Am 6. März 2021 fanden die diesjährigen openlearningdays.ch als Online-Konferenz statt. Ricarda T.D. Reimer, Leiterin der Fachstelle Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule PH FHNW, war in ihrer Funktion als Leiterin der Schweizer Special Interest Group Open Educational Resources (SIG OER) neben zwei weiteren zentralen Vertretern des Themenfeldes zur Panel-Diskussion eingeladen. In einem der teilweise parallel stattfindenden Ateliers konnten Danilo Olbrecht und Cäsar Künzi von der Fachstelle ihr Projekt «TrainingCamp Moodle» vorstellen. Der offene Moodle-Kursraum stellt Tests und Produktabgaben über Moodle ins Zentrum des Interessens.
Im Semester FS 2021 werden wieder vermehrt Videokonferenzsysteme zum Einsatz kommen. Die FHNW hat dazu 4 Videokonferenz-Tools (Videosoftware) lizensiert: Webex, MS Teams, SWITCHinteract und Zoom. Wobei die FHNW «Webex» empfiehlt. In der untenstehenden Übersicht haben wir Ihnen zu allen 4 Videokonferenz-Tools das Unterstützungsangebot sowie nützliche Links zu Hilfeseiten zusammengestellt...
Seit März 2020 arbeite ich im Team der Fachstelle Digitales Lehren und Lernen. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin unterstütze ich das Team in verschiedenen Roboter-Projekten und einem weiteren zukunftsweisenden Projekt «Kollaborative 3D-Umgebungen». Dort kann ich zur Entwicklung neuer Lern-/Lehrsettings und Lernräumen beitragen. Seit Januar 2021 bin ich ferner Geschäftsführerin und als solche für die Koordination des Softwarebestellprozesses zuständig. Ebenso liegt das Management rund um die Notebook-Empfehlung bei mir...
Die Moodle-Aktivität Test erlaubt es Ihnen, Testergebnisse direkt in Moodle zu bewerten. Die Sichtbarkeit der Testergebnisse kann durch verschiedene Einstellungsmöglichkeiten so gesteuert werden, dass diese entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt sichtbar werden oder verborgen bleiben. Die Aktivität Test bietet damit ein Werkzeug, um eine effiziente, faire und vergleichbare Bewertung der…
Am 20. Januar 2021 führte die Fachstelle Digitales Lehren und Lernen (FDL) im Rahmen der interdisziplinären Studie «Chancen und Risiken sozialer Roboter für die Schweiz» für die TA-SWISS einen webbasierten RoundTable durch. Vertreter*innen aus verschiedenen Bildungsinstitutionen (Hochschulen, Erwachsenenbildung, Behörden, Vereinen, Schulen etc.) diskutierten über Einsatzmöglichkeiten und -bedingungen, Chancen sowie Risiken sozialer Roboter in…
Die Informationen des Formulars unterstützt einerseits die CIT, damit diese eine möglichst genaue Kapazitätsabschätzung bezüglich Auslastung der technischen Infrastruktur vornehmen kann und andererseits dient es dazu, die Abstimmung der Koordination und Durchführung von Beratungen und Prüfungsbegleitungen durch die Fachstelle Digitales Lehren und Lernen (FDL) der PH FHNW nach - best effort - zu ermöglichen.
Viele Moodle-Aktivitäten lassen sich für unterschiedliche Zwecke nutzen. Mit der Moodle-Aktivität „Studierenden-Ordner“ fügen Sie einem Moodle-Kurs eine Dateiablage hinzu, welche sich mit diversen Einstellungen auf Ihre Bedürfnisse anpassen lässt. Sie können auswählen, ob die Dateien nach dem Upload für alle sichtbar sind oder nicht. Damit haben Sie die Möglichkeit, den…
Die neuen Weiterbildungstermine für die Moodle4all@PH sind online – melden Sie sich jetzt an! Die 1,5-stündigen Online-Weiterbildungen (via Webex) sind für Moodle-Anwender*innen auf allen Kompetenzstufen. Mit Moodle4all@PH bieten wir Ihnen eine Einführung in die Funktionen und Aktivitäten der Lernplattform Moodle. Darüber hinaus möchten wir Ihnen gerne Ideen für sinnvoll didaktische…