Inhalte präsentieren und visualisieren. Welche Alternativen gibt es zu Powerpoint? Wie präsentiere ich mein Forschungsprojekt? Wie bereite ich meine Lehrinhalte zielgruppengerecht auf? Ein erkennbarer roter Faden und gut verständliche Visualisierungen von komplexen Sachverhalten sind grundlegende Faktoren für qualitativ gute Lehrveranstaltungen, immer im Hinblick darauf, den Lernzielen entsprechende Sozial- und Arbeitsformen zu unterstützen.
Im Nachfolgenden verweist die Fachstelle auf Tools/Software, die zum Teil nicht seitens der FHNW gehostet oder durch die FHNW angeschafft wurden. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Nutzer*innen selbst für die Abklärung rechtlicher Fragen etc. beim Einsatz in der Lehre/Hochschule verantwortlich sind – siehe auch Merkblatt für die Verwendung von Tools, Software und Lernplattformen!
Hier finden Sie eine Liste mit FHNW Tools https://www.digitallernen.ch/tools-fuer-die-lehre/ .
Diese Software ist nicht für die FHNW lizensiert! Hier finden Sie eine Liste mit FHNW Tools https://www.digitallernen.ch/tools-fuer-die-lehre/ .
Prezi ist ein webbasiertes Präsentationsprogramm, welches nicht nur das Präsentieren an sich, sondern auch das Sammeln von Ideen unterstützt. Alle Arbeitsschritte können kollaborativ durchgeführt werden. Mit der Software kann eine Präsentation auf einem virtuellen, unendlich grossen Blatt Papier erstellt werden, auf dem man sich durch Maussteuerung bewegen sowie hinein und heraus zoomen kann.
Diese Software ist nicht für die FHNW lizensiert! Hier finden Sie eine Liste mit FHNW Tools https://www.digitallernen.ch/tools-fuer-die-lehre/ .
Mit Padlet können Sie virtuelle Pinnwände erstellen, auf welchen Sie oder andere Personen Notizzettel, Fotos, Dateien, Links etc. „anpinnen“ können. So lassen sich kollaborativ Ideen und Materialien sammeln, ordnen und kommentieren.
Diese Software ist nicht für die FHNW lizensiert! Hier finden Sie eine Liste mit FHNW Tools https://www.digitallernen.ch/tools-fuer-die-lehre/ .
Die Anwendung ermöglicht kollaboratives Online-Mind-Mapping und ist auf sowohl als Webversion als auch auf Tablets und Smartphone verfügbar. Die Basic-Version (bis zu 3 Mind Maps, Echtzeit-Zusammenarbeit) ist kostenlos. Hochschulangehörige erhalten für die erweiterten Versionen Rabatte.
Website MindMeister: www.mindmeister.com/de
Webdieste der FHNW https://subito.insideapps.fhnw.ch/home/
Diese Software ist nicht für die FHNW lizensiert! Hier finden Sie offizielle FHNW Tools https://www.digitallernen.ch/tools-fuer-die-lehre/ .
Die Visualisierung von Daten in Form von Infografiken oder Postern ist ein wichtiges Instrument, das sowohl im Marketing-Bereich als auch in der Lehre sinnvoll eingesetzt werden kann. Easely ist ein Online-Tool, das in der kostenlosen Basis-Version Fonts und Bilder/Icons zur Verfügung stellt. Mit dem Pro-Account, der mit ca. 40$/Jahr verhältnismässig günstig ist, stehen ca. 1000 Bilder, Fonts und Templates zur Verfügung
Website Easely: www.easel.ly
Diese Software ist nicht für die FHNW lizensiert! Hier finden Sie offizielle FHNW Tools https://www.digitallernen.ch/tools-fuer-die-lehre/ .
Diese kostenlose Anwendung (bis 15 Minuten Aufzeichnung) erlaubt das einfache Erstellen von Screencasts sowohl auf Windows- als auch Mac-Betriebssystemen.
Website Screencast-o-Matic: screencast-o-matic.com
Mehr zum Themenfeld Video finden Sie hier auf unserer Website.