Die Moodle-Aktivität Test erlaubt es Ihnen, Testergebnisse direkt in Moodle zu bewerten. Die Sichtbarkeit der Testergebnisse kann durch verschiedene Einstellungsmöglichkeiten so gesteuert werden, dass diese entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt sichtbar werden oder verborgen bleiben. Die Aktivität Test bietet damit ein Werkzeug, um eine effiziente, faire und vergleichbare Bewertung der…
Am 20. Januar 2021 führte die Fachstelle Digitales Lehren und Lernen (FDL) im Rahmen der interdisziplinären Studie «Chancen und Risiken sozialer Roboter für die Schweiz» für die TA-SWISS einen webbasierten RoundTable durch. Vertreter*innen aus verschiedenen Bildungsinstitutionen (Hochschulen, Erwachsenenbildung, Behörden, Vereinen, Schulen etc.) diskutierten über Einsatzmöglichkeiten und -bedingungen, Chancen sowie Risiken sozialer Roboter in…
Die Informationen des Formulars unterstützt einerseits die CIT, damit diese eine möglichst genaue Kapazitätsabschätzung bezüglich Auslastung der technischen Infrastruktur vornehmen kann und andererseits dient es dazu, die Abstimmung der Koordination und Durchführung von Beratungen und Prüfungsbegleitungen durch die Fachstelle Digitales Lehren und Lernen (FDL) der PH FHNW nach - best effort - zu ermöglichen.
Viele Moodle-Aktivitäten lassen sich für unterschiedliche Zwecke nutzen. Mit der Moodle-Aktivität „Studierenden-Ordner“ fügen Sie einem Moodle-Kurs eine Dateiablage hinzu, welche sich mit diversen Einstellungen auf Ihre Bedürfnisse anpassen lässt. Sie können auswählen, ob die Dateien nach dem Upload für alle sichtbar sind oder nicht. Damit haben Sie die Möglichkeit, den…
Die neuen Weiterbildungstermine für die Moodle4all@PH sind online – melden Sie sich jetzt an! Die 1,5-stündigen Online-Weiterbildungen (via Webex) sind für Moodle-Anwender*innen auf allen Kompetenzstufen. Mit Moodle4all@PH bieten wir Ihnen eine Einführung in die Funktionen und Aktivitäten der Lernplattform Moodle. Darüber hinaus möchten wir Ihnen gerne Ideen für sinnvoll didaktische…
Gerne möchten wir Sie auf die Einführung der «edu-ID» durch CIT an der FHNW informieren. Im Frühjahr 2021 wird der aktuelle Authentifizierunsdienst «SWITCHaai» durch den neuen basierend auf der «SWITCH edu-ID» ersetzt. Diese Änderung betrifft alle Mitarbeitenden und Studierenden der FHNW. Zur Nutzung des neuen Dienstes muss eine persönliche SWITCH edu-ID erstellt werden.
Bild: h5p.org CC BY 4.0Interaktive Lerninhalte erstellen und in Moodle nutzen? Seit dem Update auf Moodle 3.9 können zahlreiche bestehende H5P-Inhalte in Moodle integriert, auf die eigenen Bedürfnisse angepasst und genutzt werden. Das klingt für Sie interessant? Sie wissen aber nicht genau wo Sie die Inhalte finden und wie diese in…
Das Semester neigt sich langsam dem Ende zu, was bedeutet, dass die Prüfungen immer näher rücken. Durch die anhaltende Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen von Präsenzprüfungen, stehen erneut digitale Prüfungsformate – genauer gesagt E-Assessment und Distance Testing im Fokus.