«Distance Learning» ist als Oberbegriff eines Lehr-/Lernsettings zu verstehen, welches ausschliesslich „online“ stattfindet; d.h. Lernen/Lehren über eine gewisse Distanz, ohne «face-to-face» in physischer Anwesenheit oder Präsenz.
Die Hauptunterscheidung liegt hier – wie im Intranet der FHNW ausgeführt – in synchroner und asynchroner Kommunikation oder in einer sequenziellen Mischung bzw. Kombination beider Kommunikationsformen.
Kerntools: LMS Moodle und Videokonferenzsysteme bspw. Webex (mit der Option von BreakOut-Sessions)
Damit Studierende die Möglichkeit haben, mit ihrer Hochschullehrperson in einen Face-to-Face-Austausch zu gelangen (kein Ersatz für die Lehrveranstaltung), offerieren Sie Sprechstunden mit Anmeldefenstern zu spezifischen Zeiten vor Ort. An der PH FHNW bspw. auf dem CBW, in Solothurn oder auf dem Campus Muttenz und gestalten Sie die LV ansonsten als Distance Learning.
Kerntool: LMS Moodle
Eine Veranstaltung wird im Sinne von Distance Learning als Flipped / Inverted Classroom realisiert (synchron & asynchron), wobei man sich nicht in Face-to-Face-Präsenz zum Austausch trifft, sondern bspw. im Rahmen einer Videokonferenz, d.h. die Veranstaltung folgt gesamthaft einem (webbasierten) Online-Setting. Es werden seitens der Lehrperson verschiedene Online-Materialien (Videos, Learning Nuggets, Lernfilme, Texte etc.) und bspw. Quizzes (Self-Assessments) zur Verfügung gestellt. Ferner können Online-Sprechstunden individuell oder für Gruppen angeboten werden.
Kerntools: LMS Moodle, Videokonferenzsysteme bspw. Webex (mit der Option von BreakOut-Sessions) und SWITCHtube
Damit Studierende oder WB-Teilnehmende die Möglichkeit haben, mit ihrer Hochschullehrperson in einen Face-to-Face-Austausch zu gelangen, teilen Sie Ihre Studierenden/Teilnehmenden in kleinere Gruppen auf. Sie sind nunmehr gefordert, eine bestmögliche „gleiche“ Lehrveranstaltung oder Weiterbildung für bzw. 2 Gruppen – im Normalfall – eine Seminargruppe zu organisieren.
Didaktisch sind hier sowohl Aspekte des Distance Learning als auch des Blended Learnings zu beachten. Die organisatorischen Herausforderungen (wie Gruppeneinteilung und Präsenzzeiten) sollten in der ersten Woche abgeschlossen sein.
Kerntool: LMS Moodle
Der Begriff „Hybrid Learning“ avanciert aktuell, d.h. unten den Corona-Schutzmassnahmen im deutschsprachigen Raum, zu einer besonderen Prominenz:
Als «Hybrid Learning» wird eine spezifische Form der Gestaltung der Präsenzlehre bezeichnet. Im Rahmen der im „Hybrid Learning“ Format durchgeführten Veranstaltungen sind Studierende oder Teilnehmende in physischer Präsenz anwesend und parallel dazu von „remote“ bspw. „zu Hause“ verbunden – sprich: synchrone Präsenzlehre mit Teilnehmenden vor Ort und remote.
Die synchronen parallelen Settings (Präsenz & remote) können entweder wöchentlich durchgeführt werden oder sie werden als „Präsenzphasen“ zwischen asynchronen „Online-Phasen“ konzeptioniert.
Dieses Remote- und Live-Setting bedarf eines hohen Aufwandes bezüglich Organisation, Planung und eine professionellen Kommunikations- bzw. Moderationskompetenz sowie technologisches Know-How.
Die Veranstaltung kann ferner ggf. aufgenommen werden (Recording) und via SWITCHtube zur Verfügung gestellt werden.
ACHTUNG: Diese Mischung deutet weder auf «Hybrid Education» noch «Blended Learning» (zum Beginn des Diskurses rund um Blended Learning wurde auch der Begriff Hybride Lernarrangements (Kerres, M.) verwendet (vgl. Reimer, R (2004), doch dieser unterscheidet sich von dem aktuellen Diskurs) hin!
Kerntools und Schulungstermine (Geräte-Know-how):
Entspricht der Umsetzung von Hybrid Learning (HL) unter den Bedingungen des Schutzkonzepts der FHNW
Kerntool: LMS Moodle
Anreicherung der Präsenzlehre durch Bereitstellung begleitender Materialien
Praxistipp – definieren und kommunizieren Sie die didaktische Funktion der ergänzenden Angebote vorab
Kerntool: LMS Moodle
Integrative Kombination und Verzahnung von Online- und Präsenzphasen
Praxistipps
Detailliertere Beschreibung: https://www.digitallernen.ch/weiterbildung/blended-learning/
Kerntool: LMS Moodle und Videokonferenzsysteme bspw. Webex (mit der Option von BreakOut-Sessions)