DigiLearn4Students@PH FHNW

«DigiLearn4Students@PH FHNW» ist ein Angebot für Neustudierende der PH FHNW. Die Fachstelle Digitales Lehren und Lernen (FDL) stellt dieses für Studierende, die zum Herbstsemester 2022 ihr Studium an der PH FHNW aufnehmen zur Verfügung. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Medienkompetenz, Medienbildung und Mediennutzung. Studierende erhalten dadurch die Möglichkeit, Fragestellungen zu medienpädagogischen sowie lerntheoretischen Themen zu besprechen, sich kritisch-reflexiv der Digitalisierung zuzuwenden und Anregungen zur Weiterentwicklung des Angebots zu kommunizieren.

Fragen zum Angebot «DigiLearn4Students» richten Sie bitte direkt an das Team Sarah Dina Kohl und Matthias Schindler über die E-Mail-Adresse stud.elearning.ph@fhnw.ch.

Um die Studierenden in der Entwicklung ihrer medienpädagogischen Kompetenzen zu unterstützen, bauen wir sukzessive drei ineinandergreifende Angebote auf. In der Auseinandersetzung mit den angebotenen Themen erwerben Studierende Kompetenzen, um das Studium an der PH FHNW erfolgreich absolvieren zu können. Das mehrstufige Angebot ermöglicht Studierenden aller Studiengänge einen Einblick in das 21st Century Learning, was als Auftakt und Bezugspunkt für das «digitale Lernen» an der PH FHNW dient. Informationen zu den einzelnen Unterstützungsangeboten finden Sie untenstehend.

Zum Studienbeginn erfahren die Studierenden in Einführungsveranstaltungen mehr über unser Angebot. Während des Semesters haben Studierende dann Gelegenheit, ihre Fragen in Sprechstunden oder per E-Mail zu stellen. In der Selbstlernumgebung «DigiLearn4Students» im Learning Management System (LMS) Moodle können Studierende ihre Kompetenzen weiter vertiefen (Hinweise zum Anmeldeprozess inklusive Direktlink finden Studierende im Studierendenportal).

Einführungsveranstaltungen für Neustudierende

Zum Semesterbeginn: «DigiLearn4Students@PH FHNW»
Zu Beginn jedes Semesters sind die Studierenden herzlich eingeladen, die «DigiLearn4Students»-Einführungsveranstaltungen an allen drei Hochschulstandorten und online zu besuchen.

DigiLearn4Students@PH FHNW

Offene Sprechstunden-Termine

Während des kursorischen Semesters bietet die «DigiLearn4Students»-Ansprechpartner*innen der Fachstelle offene Online- und Präsenz-Sprechstunden für Studierende an. Es ist keine Anmeldung nötig.

Nächste Termine vor Ort:

Nächste Online-Termine:

Selbstlernumgebung in Moodle

In der Selbstlernumgebung (SLU) «DigiLearn4Students@PH FHNW» können sich Studierende Wissen zu den Themenfeldern Medienkompetenz, Medienbildung und Mediennutzung sowie zum Learning Management System Moodle aneignen oder dieses vertiefen. Hier kann auf die Informationen der Einführungsveranstaltungen aufgebaut werden. Darüber hinaus bietet die SLU weitere interaktive und medienpädagogisch spannende Elemente, wie Lernvideos, Kreuzworträtsel oder Visualisierungen.

Der Link zur SLU, dem Moodle-Kursraum, ist jederzeit im Studierendenportal abrufbar. Für den Zugriff ist ein Login auf moodle.fhnw.ch erforderlich. Um zur SLU zu gelangen, ist einmalig auf den Button «Einschreiben» zu klicken.

Themenfelder der Selbstlernumgebung

Die Selbstlernumgebung ist in verschiedene Bereiche gegliedert, interaktiv gestaltet und enthält unter anderem Lernvideos. Studierende können interessante Aufgaben lösen und erlangen mit jedem gelösten Wissensbarometer «Abzeichen», die ihren Kenntnisstand repräsentieren. In neun verschiedenen Kapiteln führt die SLU die Studierenden durch die folgenden Themenbereiche:

Medienpädagogik/-didaktik
Im Kapitel «Medienpädagogik/-didaktik» skizzieren wir das Fachgebiet der Medienpädagogik. Dabei wird unter anderem kurz in die Hauptströmungen eingeführt. Weiter wird in diesem Abschnitt ein erster Eindruck über die pädagogische Bedeutung und Funktion von Medien und die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Medium entstehen.

Medienkompetenz/Literacies
In diesem Kapitel erläutern wir medienpädagogische Begriffe wie beispielsweise Medienkompetenz, Medienkritik und Medienkunde. Darüber hinaus setzen wir uns mit weiteren Perspektiven wie Digital Literacies auseinander.

Onlinekommunikation
Das Kapitel «Onlinekommunikation» stellt verschiedene Kommunikationsformen wie die synchrone und asynchrone Kommunikation vor. Dafür wird beispielsweise das Videokonferenztool Zoom und das Kommunikationsmedium Moodle Forum veranschaulicht.

E-Prüfungen
In diesem Kapitel erläutern wir unter anderem den Unterschied zwischen E-Assessments und Distance Testings, bevor auf die eigenständige Selbstlernumgebung zu E-Prüfungen an der PH FHNW der Fachstelle Digitales Lehren und Lernen verwiesen wird. Weitere Informationen zum Thema E-Prüfungen finden sich auf der dazugehörigen Website zu E-Prüfungen.

Lehr-/Lernszenarien und FHNW Tools
In dieser Einheit stellen wir verschiedene medienpädagogisch wertvolle Lehr-/Lernszenarien und ausgewählte Tools der PH FHNW vor. Je nach medienpädagogischem Setting können die verschiedenen Tools von den in der Hochschullehre und Weiterbildung tätigen Personen eingesetzt werden.

Selbstwirksamkeit und Selbstkompetenz
Das Kapitel «Selbstwirksamkeit und Selbstkompetenz» beschäftigt sich mit den Grundlagen des Selbstwirksamkeitskonzepts, sprich den Erwartungen einer Person in die eigenen Fähigkeiten, anstehende Anforderungen und Aufgaben gekonnt zu bewältigen. Hierbei betrachten wir Quellen und Einflussgrössen der Selbstwirksamkeit.

Diversity im digitalen Umfeld
In diesem Kapitel setzen wir uns mit Diversität auseinander, beispielsweise mit der Sensibilität in den Bereichen Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit. Die Möglichkeit, eine derartige Sensibilität zu fördern, wird dabei ebenso thematisiert wie die verschiedenen Diversity-Dimensionen der FHNW.

Umgang mit Medien und Daten
Das Kapitel «Umgang mit Medien und Daten» gibt erste Hinweise bezüglich der Bereiche Urheberrecht, Lizenzierung, Datenschutz und Privacy und Zitierrecht. Kenntnisse in diesen Bereichen sind grundlegend, wenn es beispielsweise um den Umgang mit fremdem, geistigem Eigentum oder auch die Verwendung von Bildern geht.

Medienethik
In diesem Bereich thematisieren wir, wie das eigene Handeln in digitalen Umgebungen reflektiert und bewertet werden kann. Dabei geben wir einen kleinen Überblick über Wertehaltungen wie Empathie und Achtsamkeit im Kontext der Digitalisierung.

Abschliessend stellt die SLU «DigiLearn4Students» noch weiterführende Informationen und Links zur Verfügung, die Überschneidungen zu anderen Themenbereichen aufweisen. Dazu gehören beispielsweise ein Glossar mit studiumsrelevanten Begriffen oder Links zu verschiedenen Rechtserlassen und Ordnungen der PH FHNW.

Blogbeiträge zu DigiLearn4Students@PH FHNW

DigiLearn4Students@PH FHNW

«DigiLearn4Students@PHFHNW» ist ein neues Angebot der Fachstelle Digitales Lehren und Lernen (FDL) für Studierende der PH FHNW. Im Fokus steht die Vermittlung von Informationen zu den Themenfeldern Mediennutzung, Medienkompetenz und Medienbildung. Um
Read More

Weitere FDL-Angebote für Studierende

Moodle-Handbuch
Ausgewählte Moodle-Aktivitäten und Funktionen werden im Moodle-Handbuch für die in der Hochschullehre und Weiterbildung tätigen Personen erklärt.

TrainingCamp Moodle und die dort verlinkte Spielwiese
Dieser Selbstlernkurs mit Beispielen bietet Ihnen eine exemplarische Kursraum-Umgebung, in der Sie sich ausprobieren können. Gleichzeitig werden ausgewählte sogenannte Moodle-Aktivitäten und Arbeitsmaterialien kurz und prägnant vorgestellt. Klicken Sie einmalig auf den Button Einschreiben, um in den Moodle-Kursraum zu gelangen. 

TrainingCamp E-Prüfungen
Dieser Selbstlernkurs mit Beispielen bietet Ihnen eine exemplarische Moodle-Kursraum-Umgebung, in der Sie sich ausprobieren können.
Klicken Sie einmalig auf den Button Einschreiben, um in den Moodle-Kursraum zu gelangen.