Moodle

Moodle ist das offizielle Learning Management Systeme (LMS) der Pädagogischen Hochschule FHNW. Moodle bietet die Grundlage, um ein innovatives und optimales Lehren und Lernen zu realisieren. Moodle bietet mehr als die “Ablage” von Dateien unterschiedlichen Formats. Das LMS wird zur Erweiterung der (medien-)didaktischen Gestaltungsmöglichkeiten und zur Qualitätsverbesserung der Lehr- und Weiterbildungsveranstaltungen eingesetzt.

Informationen zur Moodle-Kursraumbestellung finden Sie unten.

Einführung

Moodle bietet Ihnen eine reichhaltige Palette an Möglichkeiten, um Ihr medienpädagogisches Setting umzusetzen. Mit dem LMS Moodle stehen Ihnen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten zur Verfügung, mit dem Sie den Lern-/Lehrprozess optimal unterstützen können. Ausführliche Informationen und Anleitungen können Sie dem Moodle-Handbuch der FHNW entnehmen. Im Folgenden sind die wichtigsten Funktionen aufgeführt und mit dem entsprechenden Kapitel im Handbuch verlinkt.

Organisation und Verwaltung

Lernmaterialien bereitstellen

Lernmaterialien können in verschiedenen digitalen Formaten zur Verfügung gestellt werden.

  • Dokumente als Links oder Dateien bereitstellen, die bei Bedarf in einem Verzeichniss oder einer Bildgalerie zusammengefasst sind
  • Literatur direkt aus Bibliothekskatalog bestellen und als digitales Dokument einbinden (digitaler Semesterapparat)
  • Multimediale Lernmaterialien wie Audios oder Videos bereitstellen
  • Mit H5P interaktive multimediale Lernmaterialien selber erstellen und bereitstellen

Kommunikation

  • Asynchrone (Forum) oder synchrone (Etherpad) Kommunikation
  • Forum: Inhalte teilen und gemeinsame Themen diskutieren

Kollaboration & Kooperation

  • Dringende Frage: Studierende erstellen Fragen und stimmen darüber ab
  • Glossar: kollaboratives Erstellen von Einträgen zu Begriffen
  • StudentQuiz: Studierende erstellen für die anderen Fragen und teilen und bewerten diese
  • Studierendenordner: Studierende teilen Dokumente untereinander
  • Wiki: kollaboratives Erstellen von untereinander vernetzten Webseiten

Überprüfung & Bewertung

  • Abgabe von Produkten – Aufgabe: Studierende erstellen Arbeitsdokument, das allein oder in der Gruppe ausgearbeitet und eingereicht wird. Anschliessend werden die abgegebenen Arbeiten durch die Hochschullehrperson bewertet und kommentiert.
  • Test: Bereitstellen von Test als Selbsttest oder formelle Prüfung mit selbsterstellten Fragen, die mit unterschiedlichen Fragetypen angelegt werden können.

Evaluation und Selbstevaluation

  • Mit Abstimmung, Befragung, Umfrage, Feedback Evaluationen durchführen
  • Mit der Gegenseitigen Beurteilung ein Peer-Assessment durchführen

Das LMS ist insbesondere bei Lehrveranstaltungen im Blended Learning Design einzusetzen (siehe Didaktik: Praktisch). In solchen Settings wird das Learning Management System zur interaktiven Kollaborations- und Kooperationsplattform.

Weiterbildungsangebot

Zum Semesterbeginn:

Zu Beginn jeden Semesters werden zahlreiche Moodle-Weiterbildungen angeboten.

«Moodle meets Lehre» widmet sich Fragestellungen, wie Moodle didaktisch bereichernd und nachhaltig die Lehre unterstützen kann. Neben einen Überblick über die gängigsten Funktionen und Aktivitäten können die spezifischen Anfragen und Wünsche der Teilnehmenden thematisiert werden, z.B. das individuelle Design von Moodle-Kursräumen.

«Moodle meets E-Prüfungen» thematisiert die Schnittstelle zwischen Moodle und E-Prüfungen. Hierbei werden sowohl technische Grundlagen wie z.B. verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten im Moodle Assessment-Kursraum besprochen, wie auch die didaktische Herangehensweise betrachtet, also z.B. welches Frageformat welche Taxonomie-Stufe adressiert.

Zielgruppe: alle in der Hochschullehre und Weiterbildung tätige Personen der PH FHNW (dies ist keine Weiterbildung für Studierende)

Anmeldung: Um sich anzumelden, klicken Sie auf den gewünschten Termin und dann auf den Button Anmelden.

Aktuelle Termine:

  • Die Anmeldungen erfolgen nach Eingang (first come – first serve) – Anmeldeschluss ist jeweils 1 Woche vor Durchführung.
  • Bei hoher Nachfrage werden weitere Veranstaltungen offeriert.
  • Moodle-Teacher, die bereits über Erfahrungen verfügen und ggf. spezifische Fragenstellungen haben, können diese gerne mind. 8 Tage vor dem Durchführungstermin an die Teammailadresse der Fachstelle senden.

Bitte melden Sie sich mind. bis 7 Tage vor der Durchführung an. Die Angebote werden im ausgewiesenen Format (Online, Präsenz, Hybrid) ab einer Mindestteilnehmendenzahl von 5 Personen durchgeführt. Haben Sie Fragen und wünschen Sie eine Beratung? Vereinbaren Sie einen individuellen Termin.

Während des Semesters

Während des Semesters werden verschiedene Veranstaltungen zu einzelnen Themen durchgeführt.

Anmeldung: Um sich anzumelden, klicken Sie auf den gewünschten Termin und dann auf den Button Anmelden.

Aktuelle Termine:

-> Weiterbildungen im Team

Wir organisieren für Hochschullehrende der Pädagogischen Hochschule FHNW nach vorheriger Rücksprache individuelle Moodle-Weiterbildungen, d.h. sobald sich eine Gruppe von mindestens 5 Teilnehmenden gefunden hat. Wenn Sie Interesse an einer massgeschneiderten und somit kostenpflichtigen Weiterbildung haben, senden Sie bitte eine E-Mail mit Ihrem Namen und Institut an das Team der Fachstelle. Die Veranstaltungen können sowohl in Präsenz als auch online (via Zoom) stattfinden.

Die Bestellung von Moodle-Kursräumen erfolgt direkt in Moodle

Die Kursraumbestellung kann selbstständig über das Weltkugel-Icon in Moodle durchgeführt werden!

Loggen Sie sich auf moodle.fhnw.ch ein und klicken Sie im oberen gelben Balken auf das Weltkugel-Icon.

Wie Sie einen Moodle-Kursraum bestellen können und welche Möglichkeiten Ihnen dabei zur Auswahl stehen, erfahren Sie in dieser Anleitung aus dem Handbuch.
Damit Sie Ihren Moodle-Kursraum eröffnen können, müssen die notwendigen Informationen über Ihr Modul korrekt im Evento hinterlegt sein! Die Erfassung dieser Information erfolgt über die Administration in der jeweiligen Professur. Sie müssen dort für Ihr Modul unter dem Status «Hauptleitung» registriert sein.
Falls Sie Ihr Modul nicht finden können, wenden Sie sich bitte direkt an die Administration Ihrer Professur mit der Bitte, die Angaben zu überprüfen.

Blogbeiträge zu Moodle

E-Prüfungen im Frühjahrssemester 2025 an der PH FHNW

Das Frühjahrssemester 2025 steht in den Startlöchern und bringt für alle in der Hochschullehre und Weiterbildung tätigen Personen an der PH FHNW, erneut spannende Möglichkeiten rund um das Thema E-Prüfungen. Hier ein Überblick über alle wichtigen Neu

Offene Türen – offene Sprechstunden

Die Fachstelle Digitales Lehren und Lernen unterstützt Hochschullehrende und Student*innen dabei, Medien didaktisch sinnvoll und effektiv in Lehrveranstaltungen zu nutzen und zu integrieren. Der Fokus richtet sich dabei nicht auf technische Aspekte,

Weitere wichtige Unterstützungsangebote

  • TrainingCamp Moodle
    Dieser Selbstlernkurs mit Beispielen zeigt Ihnen exemplarisch auf, wie Sie einen Moodle-Kursraum didaktisch sinnvoll aufbauen und ansprechend gestalten können. Gleichzeitig werden ausgewählte Aktivitäten und Arbeitsmaterialien kurz und prägnant erläutert.
    Klicken Sie einmalig auf den Button Einschreiben, um in den Moodlekurs zu gelangen.

  • MoodleDocs auf moodle.org
    Die offizielle Dokumentation der Moodle-Community.
    Bedenken Sie, dass Moodle.org mehr Optionen abdeckt als von der FHNW unterstützt werden. Wundern Sie sich also nicht, wenn dort auf Funktionen eingegangen wird, die auf dem Moodle der FHNW nicht verfügbar sind.