E-Prüfungen
Die Fachstelle Digitales Lehren und Lernen (FDL) dient als Single Point of Contact (SPoC) rund um das Thema «E-Prüfungen» an der PH FHNW. Mit unseren Angeboten möchten wir gemeinsam mit Ihnen Potential und Herausforderungen von digitalen Prüfungsformen/-formaten unter Berücksichtigung der FHNW-Rahmenbedingungen klären. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Vorhaben mit Blick auf Ihre fachliche und didaktische Expertise, die von Ihnen eingesetzten Tools und den damit für Sie verbundenen organisatorischen Aufwand abzuschätzen und auszugestalten. In den letzten Semestern konnten so über 5000 Studierende eine E-Prüfung über unsere Moodle Assessment Instanz absolvieren.
E-Prüfungen sind digital durchgeführte Prüfungen/Leistungsnachweise. Dabei übermitteln bzw. erfassen die Studierenden die Antworten unmittelbar auf einem elektronischen Gerät oder über ein elektronisches Kommunikationstool. «E-Prüfungen» ist als Überbegriff für E-Assessment und Distance Testing zu verstehen.
E-Assessments sind E-Prüfungen, die in Präsenz / vor Ort in Räumlichkeiten der Hochschulen stattfinden. E-Assessments sind eine Form der Leistungsüberprüfung, welche die Vorteile der Präsenz und die von E-Prüfungen kombiniert. Die Durchführung kann entweder synchron oder asynchron erfolgen.
Als Präsenzhochschule werden Leistungsüberprüfungen wenn möglich in Präsenz, d.h. auf einem Campus vor Ort, durchgeführt. Distance Testing ist die Bezeichnung für E-Prüfungen auf Distanz. Die Studierenden sind während des unmittelbaren Prüfungsprozesses nicht physisch im selben Prüfungsraum, sondern befinden sich in der Regel zu Hause. Leistungsüberprüfung auf Distanz kann entweder synchron oder asynchron erfolgen.

Unsere Beratungs- und Unterstützungsangebote
Gerne beraten wir Sie bei der Planung Ihres schriftlichen E-Prüfungsvorhabens. Entsprechende Leistungsüberprüfungen werden in der Regel über das LMS Moodle der FHNW realisiert. Seit Februar 2023 müssen Moodle-basierte E-Prüfungen ausschliesslich auf der Moodle Assessment Instanz (https://moodle.assessment.fhnw.ch) umgesetzt werden. Lesen Sie mehr dazu im Blogartikel vom 28.10.2020.
Unser Team E-Prüfungen unterstützt Sie gerne beispielsweise in folgenden Bereichen:
- Erstberatung
- Ausgestaltung des gewünschten Prüfungsformates
- Gegebenenfalls Unterstützung bei der Kommunikation mit «Schnittstellen» (CAMPLA, CIT, etc.)
- Erstellung von Moodle Kursräumen für die E-Prüfung
- Prüfungserstellung in Moodle (z.B. Fragetypen, Bewertungssystem, etc.)
- Empfehlungen zur Kommunikation mit Ihrer Zielgruppe (Anforderungen, Zeitpunkt, erlaubte Hilfsmittel, elektronische Infrastruktur)
- Berücksichtigung individueller Voraussetzungen (Nachteilsausgleich, etc.)
- Organisation von Probeprüfungen (empfohlen)
- Nach Absprache «letzter Check» der E- Prüfungseinstellungen in Moodle
- Online-Prüfungsbegleitung (in Präsenz nur nach Absprache und zur Verfügung stehender Ressourcen möglich)
- Bei Bedarf Klärung der Prüfungseinsicht
- Archivierung der E-Prüfung
- ….
Bitte beachten Sie: Für die inhaltliche Erstellung einer E-Prüfung in Moodle (Fragenerstellung, usw.) sowie die Prüfungsbegleitung sind grundsätzlich die prüfungsverantwortlichen Personen selbst zuständig.
Zudem werden Moodle-Kursräume bereits absolvierter E-Prüfungen auf Moodle-Assessment aus Datenschutzgründen in einem Archiv gesichert und können somit für das je aktuelle Semester nicht erneut verwendet werden.
Archivierte Kursinhalte können jedoch durch das Team E-Prüfungen der FDL, nach Einreichung des Anmeldeformulars, in den aktuellen Moodle-Kursraum importiert werden, so dass diese für die kommende E-Prüfungsperiode genutzt werden können.
Ansprechpersonen und Aktuelles
Das Team E-Prüfungen unterstützt Sie koordinativ bei der Planung und Durchführung von E-Assessment-Projekten.
E-Prüfungsanmeldeformular PH FHNW für HS 2023 – Einreichung ab KW 35, 01.09.23 bis KW 41, 15.10.23 (obligatorisch).
Im Video «E-Prüfungen mit Moodle erstellen» erhalten Sie eine Einführung in die Moodle-Aktivität «Test».
Prüfen Sie sich selbst! «TrainingCamp Moodle Test und Aufgaben» . Für Dozierende und Studierende (mit FHNW-Login).
Übersicht Materialien
- FAQ Rechtsfragen zu E-Prüfungen
- E-Assessment und Distance Testing – was steckt dahinter? (Theoretische Einführung), PDF, 190 kB)
- Generelle Hinweise zu E-Prüfungen (PDF, 120 kB)
- ImpulsWerkstatt «E-Prüfungen in Moodle erstellen» (Video)
- Prozessbeschreibung und Checkliste für Ihre Prüfungsvorbereitung (PDF, 290 kB)
- Hinweise zur Abgabe von Produkten (PDF, 200 kB)
Frühere Veranstaltungen
- 10.05.2022: «Sichere E-Prüfungen» (Zoom-Veranstaltung)
- 02.05.2022: Erfahrungsbericht E-Prüfungen (Zoom-Veranstaltung)
- 20.04.2022: «Digitales Prüfen nach Corona zwischen Effizienz und Praxisnähe» (Zoom-Veranstaltung)
- 14.04.2022: «Fair und objektiv prüfen mit Multiple Choice» (Zoom-Veranstaltung)
- 17.12.2020: ImpulsWerkstatt «E-Prüfungen in Moodle erstellen» (Video, 17.12.2020 )