Kommunizieren – Videokonferenzsysteme

Ortsunabhängig kommunizieren – Meetings, Webinare oder Lehrveranstaltungen durchführen. Als Flächenhochschule ist die FHNW an mehreren Standorten vertreten. Die Mitarbeitenden der PH FHNW legen oft lange Wege zurück, um sich beispielsweise für Arbeiten an Projekten zu treffen. Aber auch Studierende sind viel unterwegs, weil Lehrveranstaltungen in Präsenz an allen Standorten der PH stattfinden können. Austausch, Feedback und Kommunikation sind sowohl in Präsenz als auch in Phasen, wo sich Lernende und Lehrende nicht vor Ort treffen, besonders wichtig für einen erfolgreichen Lernprozess.

Zahlreiche Videokonferenzsysteme oder weitere Anwendungen bieten Lösungen, um sich webbasiert, also ortsunabhängig, treffen und austauschen zu können. Aus didaktischer sowie organisatorischer Sicht ist stets zu überlegen, ob und wann ein webbasierter Austausch Sinn macht, manchmal ist und bleibt ein reales Treffen vor Ort unumgänglich! Hier finden Sie Hinweise für Ihre Videokonferenzen – Moderationstipps.

Aktuell bietet die FHNW folgende Videokonferenzsysteme an:

• SWITCHinteract – ausführliche Hinweise (s.u.)
• Webex
MS Teams
• Zoom
Jabber (nur für die Kommunikation unter FHNW-Mitarbeitenden geeignet)

SWITCHinteract

Für die selbstständige Durchführung webbasierter Videokonferenzen steht allen Mitarbeitenden der FHNW das Tool SWITCHinteract (Software: Adobe Connect) zur Verfügung. Nutzen Sie die Möglichkeit, Veranstaltungen (Online-Seminare, Online-Vorlesungen), Team-Meetings, Besprechungen oder Webinare (Seminare im Web) online durchzuführen. Auch unsere Appetit Veranstaltungen sind sogenannte Webinare.

Allgemeine Informationen

SWITCHinteract (Adobe Connect) bietet diverse Möglichkeiten zur virtuellen Kollaboration wie Audio-/Video-Übertragung in Echtzeit, Text-Chat, Applikation- und Desktop-Sharing, Whiteboard, Frage-Tool, Aufnahme-Funktion (Recording).

Voraussetzungen:

  • Internet Browser: Empfohlen werden die Browser Firefox und Internet Explorer. Google Chrome kann bei der Nutzung von Adobe Connect Probleme mit dem Audio bereiten. Im Regelfall (ca. 98% der User) muss keine spezifische Software installiert werden. Sobald auf den Link zur Videokonferenz geklickt wird, öffnet sich der virtuelle Konferenzraum automatisch im Browser. Allfällige Plugins werden automatisch geladen.
  • Webcam: Diese ist heutzutage meist im PC integriert.
  • Headset: Ein Headset ist für die aktive Teilnahme mit mehr als zwei Personen zwingend notwendig, überprüfen Sie beim Anschliessen die PC-internen Soundeinstellungen (siehe auch Informationen für Teilnehmer/innen). Falls Sie ein Smartphone besitzen und dort über ein entsprechendes Kabel mit Kopfhörer und Mikrofon verfügen, so können Sie dieses nutzen. Gute Headsets sind bereits ab ca. 20 CHF in Elektronik-Fachgeschäften erhältlich.

Weitere Informationen: In unserem Screencast SWITCHinteract Basic stellen wir das Tool näher vor und zeigen, wie Sie als Organisator eine Videokonferenz einrichten können. (Im Video wird noch die alte Bezeichnung “SWITCHpoint” zu verwendet – die Funktionen sind aber gleich.)

Informationen für Teilnehmer/innen

Alle Teilnehmenden: Die Anmeldung erfolgt für Hochschulangehörige über den AAI- oder für Externe über einen Gast-Account. Wenn Sie sich über den Gast-Account einloggen, geben Sie bitte Ihren Namen an.

Bitte beachten Sie:
Schliessen Sie alle VoIP-Programme wie Skype, msn usw., bevor Sie sich einloggen, da diese die Ton- und Bildqualität von SWITCHinteract beeinträchtigen können.

Hinweise zur technischen Ausstattung:

  • Testen Sie Ihren Zugang zur Veranstaltung frühzeitig.
  • Um an der Online-Veranstaltung teilzunehmen, benötigen Sie ein gutes Headset mit Mikrophon.
  • Damit Sie alle Pop-up-Aktivitätsfenster nutzen und bedienen können ist die Verwendung des jeweils aktuellen Adobe Flash Players notwendig – bitte überprüfen Sie Ihre Aktualisierungen.
  • Führen Sie vor der Veranstaltung den Audio Wizard (engl.)/Assistent für die Audio-Einrichtung (deutsch) durch. Dazu wählen Sie das Menü ‘Meeting’, Submenü ‘Manage my Settings’, ‘Audio Setup Wizard’ bzw. Menü ‘Meeting’, Unterpunkt ‘Assistent für die Audio-Einrichtung’.
  • Folgen Sie den Anweisungen. Führen Sie den Audio Wizard jedes Mal durch, wenn Sie sich neu in die Veranstaltung einloggen.

Download Anleitung für Teilnehmende (PDF)

Informationen für Organisator/innen (webbasierten Videokonferenzraum erstellen)

Webbasierte Videokonferenzräume erstellen

  • Virtuellen Raum erstellen unter www.switch.ch/interact/ > Log in
  • Link an TN mit allen notwendigen Zusatzinformationen (siehe Rollen & Perspektiven) versenden.
  • Ein paar Tage vor dem Online-Meeting Reminder an TN schicken.
  • Technische Fragen vor der Veranstaltung klären – für ungeübte Nutzer/innen den Raum eine halbe Stunde zuvor öffnen und für Fragen/Tests ansprechbar sein!

Weitere Informationen für Organisator/innen finden Sie auch im Screencast

Rollen & Perspektiven

Organisator/in & Voice-Moderation

  • Sound-, Kameracheck etc. mit den entsprechenden Beteiligten durchführen
  • Mit der Referentin/dem Referenten alles klären, ggf. PPT zuvor hochladen
  • Regeln für das jeweilige Webinar/die Videokonferenz erklären

Chat-Moderation

  • Begrüssung neuer TN im Chat
  • Inhaltliche Fragen der TN notieren
  • Im Hinweisfenster die zentralen Infos hinterlegen
  • Ggf. Aufzeichnung starten und dieses zuvor im Chat und/oder per Voice kommunizieren

Recordings

Hier kann man sich Recordings von Webinaren, die mit SWITCHinteract durchgeführt und aufgezeichnet wurden, anschauen: www.eduhub.ch/events/webinars/

Moodle Tipp