Aktuelle Semesterinformationen

Das Team der FDL bietet für alle in der Hochschullehre und Weiterbildung tätigen Personen zahlreiche Beratungen, Weiterbildungen und offene Sprechstunden an. Sie haben Fragen zur «Digitalen Lehre», zu Lehr-/Lernszenarien, zu den Themenfeldern «Digitalität/Digitalisierung» – wenden Sie sich an Ihre Expertenorganisation der PH FHNW. Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie Ihre Hochschullehre im digitalen Zeitalter gestalten und Ihre Lehrveranstaltungen erfolgreich durchführen können. Das Team “DigiLearn4Students” offeriert ausserdem Sprechstunden für Erstsemesterstudierendene und führt Einführungsveranstaltungen mit diesen durch, um ihre digitale Studierfähigkeit aufzubauen und zu vertiefen – lesen Sie unten mehr dazu! Folgend finden Sie eine Übersicht aller Angebote für das kommende HS23.

Aktuell: Sie möchten E-Prüfungen durchführen? Bitte reichen Sie jeweils für das Frühjahrs- und Herbstsemester das E-Prüfungsanmeldeformular pünktlich ein (obligatorisch). Seit Februar 2023 müssen summative E-Prüfungen laut eines FHNW-Direktionsbeschlusses ausschliesslich auf der Moodle Assessment Instanz umgesetzt werden.

Tipps für die Lehre

Beratungen & Sprechstunden für Hochschullehrende

Für in der Hochschule/Weiterbildung tätigen Personen bietet die Fachstelle während des kursorischen Semesters Sprechstunden an. Wir beraten Sie individuell an drei Standorten oder online an folgenden Terminen. Eine Anmeldung ist nicht nötig, kommen Sie einfach mit ihren Fragen oder Anregungen vorbei.

Nächste Termine vor Ort

Nächste online Termine

Veranstaltungsorte

  • PH FHNW, Campus Muttenz – Raum 10.N.01
  • PH FHNW, Campus Brugg-Windisch – Raum 6.4D30
  • PH FHNW, Standort Solothurn – Raum A200
  • Online über Zoom: Link zur Sprechstunde

Rund um Moodle

Wir bieten jedes Semester die «Moodle4all@PH»-Weiterbildungen für Moodle-Anwender*innen aller Kompetenzstufen an – hier finden Sie die entsprechenden Informationen.

Zudem haben wir einen kleinen Screencast zu Moodle 4 erstellt – sie finden diesen gleich zu Beginn auf der entsprechenden Website.

Weitere Informationen zu Moodle sind hier publiziert, wie beispielsweise das Moodle-Handbuch.

Weiterbildungsangebote für Hochschullehrende

Für alle in der Hochschullehre tätigen Personen und Wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen bieten wir über 15 thematisch unterschiedliche Weiterbildungsangebote in verschiedenen Settings an.

Im Workshop-Format «Didaktisch: Praktisch» haben Sie die Möglichkeit, sich als Gruppe zu einem bestimmten Thema zu vertiefen. Eine Übersicht zum Programm und Infos zur Anmeldung finden Sie hier.

Mit dem Angebot Appetit, bieten wir Ihnen seit über 10 Jahren Webinare zu verschiedensten in der Lehre relevanten Themen an.

Die in Präsenz stattfindenden E-Labor-Veranstaltungen bieten konstruktive Beiträge und spannende Diskurse mit ausgewiesenen (inter)nationalen Expert*innen für medienpädagogische sowie hochschuldidaktische Themen sowie zur Medienbildung.

Sie verfolgen ein Projekt im Bereich «Digitales Lehren und Lernen» und brauchen Unterstützung? Im Rahmen eines Erstgespräches klären wir gemeinsam eine mögliche begleitende Beratung oder eine Projektbeteiligung – kommen Sie auf uns zu!

E-Prüfungen

Sie möchten E-Prüfungen durchführen? Bitte reichen Sie jeweils für das Frühjahrs- und Herbstsemester das E-Prüfungsanmeldeformular pünktlich ein (obligatorisch). Achtung: Seit Februar 2023 müssen summative E-Prüfungen laut eines FHNW-Direktionsbeschlusses ausschliesslich auf der Moodle Assessment Instanz (https://moodle.assessment.fhnw.ch) umgesetzt werden.

Weitere Hinweise finden Sie unter Themen «E-Prüfungen». Für das Herbstsemester 2023 gilt der Anmeldezeitraum 01.09.23-15.10.23.

Softwarebestellprozess

Die PH FHNW stellt Ihren Mitarbeiter*innen zahlreiche Software für die Aus- und Weiterbildung sowie für die Forschung und Entwicklung zur Verfügung. Eine aktuelle Auflistung aller zur Verfügung stehenden Software finden Sie hier. Der Softwaredownload ist über das Softwarekiosk (macOS/iOS) und das Software Center (Windows) möglich.

Neue Software beantragen:

Wenn Sie Vorschläge oder Wünsche zur Anschaffung von weiterer Software haben, halten Sie sich bitte an den vorgegebenen Softwarebeschaffungsprozess (PDF). Der entsprechende Antrag ist über das Webportal «Santra» (Zugang nur mit VPN) auszufüllen und einzureichen. Wichtig: Anfragen für das Herbstsemester können jeweils spätestens bis zum 01. März, solche für das Frühjahrssemester bis spätestens zum 01. September entgegengenommen werden.

Angebote für Studierende

«DigiLearn4Students» ist ein an der Fachstelle Digitales Lehren und Lernen angesiedeltes dreigliedriges Angebot für PH-Neustudierende (Einführungsveranstaltung, Sprechstunden, Selbstlernumgebung in Moodle). Dabei bieten wir den Studierenden ein zukunftsorientiertes, auf den Erwerb und die Entwicklung von sogenannten «digitalen Kompetenzen» ausgerichtetes Angebot, welches für ein erfolgreiches Studium an der PH FHNW unabdingbar ist.

Melden Sie sich jetzt zur Einführungsveranstaltung an: Bereits eingeschriebene Studierende der PH FHNW finden im FHNW-Studiportal Hinweise zum Besuch der Veranstaltung (Anmeldung, Raumangaben, Institutsangebote etc.).

Wenden Sie sich bei Fragen in den Sprechstunden an Sarah Dina Kohl und Matthias Schindler oder senden Sie eine Mail an stud.elearning.ph@fhnw.ch.

Für Studierende bieten wir während des Semesters online und vor Ort Sprechstunden an – siehe Agenda.

Bitte beachten Sie, dass es an der PH FHNW ein Notebook-Obligatorium nach dem Prinzip “Bring your own device” gibt. Näheres dazu finden Sie in diesem Dokument.

Nächste Termine vor Ort:

Nächste Online-Termine: