Termine und Beratungen
Im Kalender (s.u.) finden Sie ausgewählte Termine der Fachstelle (Sprechstunden, Veranstaltungen, Vorträge, WS). Zudem stehen wir Ihnen unter der Team-Mailadresse für Ihre Fragen & Anliegen zur Verfügung. Wir werden innerhalb von drei Arbeitstagen mit Ihnen Kontakt aufnehmen.
Mit unseren zwei etablierten Veranstaltungsformaten, den „Appetit“-Webinaren und dem „E-Labor“, ermöglichen wir Austausch, Kompetenzgewinn – ein Diskurs über «Good Practise». Mit den Angeboten der Weiterbildungsreihe „Didaktik: Praktisch!“ bekommen Sie einen Einblick in zahlreiche Themenfelder der FDL. Explizit haben wir auch dort nochmals unser Beratungs- und Coachingsangebot aufgeführt (siehe erstes Angebot – Instituts-/Teamberatung oder begleitendes Coaching). Die interaktiven Webinare über die Mittagszeit eröffnen einen Blick in die Vielfalt der Hochschulbildung und im Rahmen der Präsenzveranstaltungen laden wir ausgewiesene Expertinnen und Experten zur Diskussion ein oder berichten aus der Praxis an der FHNW.
Sprechstunde für Hochschullehrende – online
Online via ZoomDigiLearn4Students-Sprechstunde – online
Online via ZoomSprechstunde für Hochschullehrende – online
Online via ZoomSprechstunde für Hochschullehrende – online
Online via ZoomFDL Beiträge – Communistage: Oberflächen- und Tiefenstruktur des Lehrens und Lernens
- Ricarda T.D. Reimer, Silvan Flückiger, Kathrin Kochs: "Bildung in der digitalen Transformation. Medienpädagogische Implikationen für die Hochschullehre"
- Oliver Lang: "Kollaborative Gestaltung von E-Prüfungen mit Moodle 4.0"
- Sarah Dina Kohl: "Gamification - Spielerisch Wissen erweitern"
Sprechstunde für Hochschullehrende – Campus Brugg-Windisch
Campus Brugg Windisch - Raum 6.3D30 Bahnhofstrasse 6,WindischSprechstunde für Hochschullehrende – online
Online via ZoomDigiLearn4Students-Sprechstunde – online
Online via ZoomDigiLearn4Students-Sprechstunde – Campus Brugg-Windisch – Raum 6.4D30
Campus Brugg Windisch - Raum 6.4D30 Bahnhofstrasse 6,WindischSprechstunde für Hochschullehrende – online
Online via ZoomDigiLearn4Students-Sprechstunde – Campus Muttenz – Raum 10.N.01
Campus Muttenz - Raum 10.N.01 Hofackerstrasse 30,MuttenzSprechstunde für Hochschullehrende – online
Online via ZoomDigiLearn4Students-Sprechstunde – online
Online via ZoomSprechstunde für Hochschullehrende – online
Online via ZoomSprechstunde für Hochschullehrende – Campus Muttenz
Campus Muttenz - Raum 10.N.01 Hofackerstrasse 30,MuttenzDigiLearn4Students-Sprechstunde – Campus Brugg-Windisch – Raum 6.4D30
Campus Brugg Windisch - Raum 6.4D30 Bahnhofstrasse 6,WindischSprechstunde für Hochschullehrende – online
Online via ZoomDigiLearn4Students-Sprechstunde – online
Online via ZoomWorkshop FHNW Learning Spaces: Brugg-Windisch (mehrere Räume)
Campus Brugg Windisch Raum 6.3A03 Bahnhofstrasse 6,WindischDann muss Sie die sogar aus der Sicht des Projektes FHNW Learning Spaces sehr spezielle Raumkonstellation am Campus Brugg-Windisch interessieren!
Mit dem Workshop-Raum (6.3A03), dem Multimedia-Experimentierraum (6.3A08), flexiblen Arbeitsplätzen für Studierende im 4. Stock und Möglichkeiten für Break-Out Sessions (3. Stock) ist ein hochflexibler Raumkomplex entstanden.
Wir bieten Workshops an, diese FHNW Learning Spaces kennenzulernen: Entdecken, kennenlernen und ausprobieren - wie werden FHNW Learning Spaces zu "Resonanzräumen"* zu welchen wir in Beziehung treten und von denen wir uns zu diversen und auch experimentelle Lehr-/Lernsettings inspirieren lassen? Nach der Auswertung einiger erfolgreicher Workshops seit Frühjahr 2022 mussten die Dauer der Workshops angepasst werden: Neu nehmen wir uns zwei Stunden Zeit. Diese Zeit ist notwendig und wertvoll, denn nur so kann ein Austausch und eine Diskussion entstehen, die sich über "korrekte Bedienung" hinaus um einen didaktisch geschickten Einsatz dreht.
Dieser Weiterbildungs- und Vernetzungsanlass findet im Rahmen des Projekts FHNW Learning Spaces statt und wird von der Fachstelle Digitales Lehren und Lernen zusammen mit weiteren Projektmitarbeiter*innen angeboten.
Weitere Informationen und Anmeldung
*Das Resonanzraum-Konzept folgt Hartmut Rosas Resonanzkonzept - mehr dazu auch im Blogbeitrag - Achtung, die Anmeldung zu den Workshops über den Blogbeitrag ist veraltet.
Sprechstunde für Hochschullehrende – online
Online via ZoomSprechstunde für Hochschullehrende – Standort Solothurn
Standort Solothurn – Raum A200 Obere Sternengasse 7,SolothurnWorkshop FHNW Learning Spaces: Workshopraum Olten (A122)
Campus Olten - Raum A122 OltenDann muss Sie der Workshopraum Olten interessieren!
Wir bieten Workshops an, diesen FHNW Learning Space kennenzulernen: Entdecken, kennenlernen und ausprobieren - wie werden FHNW Learning Spaces zu "Resonanzräumen"* zu welchen wir in Beziehung treten und von denen wir uns zu diversen und auch experimentelle Lehr-/Lernsettings inspirieren lassen? Nach der Auswertung einiger erfolgreicher Workshops seit Frühjahr 2022 mussten die Dauer der Workshops angepasst werden: Neu nehmen wir uns zwei Stunden Zeit. Diese Zeit ist notwendig und wertvoll, denn nur so kann ein Austausch und eine Diskussion entstehen, die sich über "korrekte Bedienung" hinaus um einen didaktisch geschickten Einsatz dreht.
Dieser Weiterbildungs- und Vernetzungsanlass findet im Rahmen des Projekts FHNW Learning Spaces statt und wird von der Fachstelle Digitales Lehren und Lernen zusammen mit weiteren Projektmitarbeiter*innen angeboten.
Weitere Informationen und Anmeldung
*Das Resonanzraum-Konzept folgt Hartmut Rosas Resonanzkonzept - mehr dazu auch im Blogbeitrag - Achtung, die Anmeldung zu den Workshops über den Blogbeitrag ist veraltet.
Sprechstunde für Hochschullehrende – online
Online via ZoomDigiLearn4Students-Sprechstunde – online
Online via ZoomSprechstunde für Hochschullehrende – online
Online via ZoomSprechstunde für Hochschullehrende – online
Online via ZoomSprechstunde für Hochschullehrende – online
Online via ZoomWorkshop FHNW Learning Spaces: Brugg-Windisch (mehrere Räume)
Campus Brugg Windisch Raum 6.3A03 Bahnhofstrasse 6,WindischDann muss Sie die sogar aus der Sicht des Projektes FHNW Learning Spaces sehr spezielle Raumkonstellation am Campus Brugg-Windisch interessieren!
Mit dem Workshop-Raum (6.3A03), dem Multimedia-Experimentierraum (6.3A08), flexiblen Arbeitsplätzen für Studierende im 4. Stock und Möglichkeiten für Break-Out Sessions (3. Stock) ist ein hochflexibler Raumkomplex entstanden.
Wir bieten Workshops an, diese FHNW Learning Spaces kennenzulernen: Entdecken, kennenlernen und ausprobieren - wie werden FHNW Learning Spaces zu "Resonanzräumen"* zu welchen wir in Beziehung treten und von denen wir uns zu diversen und auch experimentelle Lehr-/Lernsettings inspirieren lassen? Nach der Auswertung einiger erfolgreicher Workshops seit Frühjahr 2022 mussten die Dauer der Workshops angepasst werden: Neu nehmen wir uns zwei Stunden Zeit. Diese Zeit ist notwendig und wertvoll, denn nur so kann ein Austausch und eine Diskussion entstehen, die sich über "korrekte Bedienung" hinaus um einen didaktisch geschickten Einsatz dreht.
Dieser Weiterbildungs- und Vernetzungsanlass findet im Rahmen des Projekts FHNW Learning Spaces statt und wird von der Fachstelle Digitales Lehren und Lernen zusammen mit weiteren Projektmitarbeiter*innen angeboten.
Weitere Informationen und Anmeldung
*Das Resonanzraum-Konzept folgt Hartmut Rosas Resonanzkonzept - mehr dazu auch im Blogbeitrag - Achtung, die Anmeldung zu den Workshops über den Blogbeitrag ist veraltet.
Teilnahme an Ringvorlesung «Hybride Lernräume gestalten – Beispiele aus der Praxis»
Online via ZoomLink: https://www.e-teaching.org/community/communityevents/ringvorlesung/hybride-lernraeume-in-der-hochschullehre
Sprechstunde für Hochschullehrende – online
Online via ZoomSprechstunde für Hochschullehrende – online
Online via ZoomWorkshop FHNW Learning Spaces: Brugg-Windisch (mehrere Räume)
Campus Brugg Windisch Raum 6.3A03 Bahnhofstrasse 6,WindischDann muss Sie die sogar aus der Sicht des Projektes FHNW Learning Spaces sehr spezielle Raumkonstellation am Campus Brugg-Windisch interessieren!
Mit dem Workshop-Raum (6.3A03), dem Multimedia-Experimentierraum (6.3A08), flexiblen Arbeitsplätzen für Studierende im 4. Stock und Möglichkeiten für Break-Out Sessions (3. Stock) ist ein hochflexibler Raumkomplex entstanden.
Wir bieten Workshops an, diese FHNW Learning Spaces kennenzulernen: Entdecken, kennenlernen und ausprobieren - wie werden FHNW Learning Spaces zu "Resonanzräumen"* zu welchen wir in Beziehung treten und von denen wir uns zu diversen und auch experimentelle Lehr-/Lernsettings inspirieren lassen? Nach der Auswertung einiger erfolgreicher Workshops seit Frühjahr 2022 mussten die Dauer der Workshops angepasst werden: Neu nehmen wir uns zwei Stunden Zeit. Diese Zeit ist notwendig und wertvoll, denn nur so kann ein Austausch und eine Diskussion entstehen, die sich über "korrekte Bedienung" hinaus um einen didaktisch geschickten Einsatz dreht.
Dieser Weiterbildungs- und Vernetzungsanlass findet im Rahmen des Projekts FHNW Learning Spaces statt und wird von der Fachstelle Digitales Lehren und Lernen zusammen mit weiteren Projektmitarbeiter*innen angeboten.
Weitere Informationen und Anmeldung
*Das Resonanzraum-Konzept folgt Hartmut Rosas Resonanzkonzept - mehr dazu auch im Blogbeitrag - Achtung, die Anmeldung zu den Workshops über den Blogbeitrag ist veraltet.
«Wie schlau macht uns die Künstliche Intelligenz?»
Luzernein Versuch der Situierung und Entmystifizierung.»
Die Bürgenstock-Konferenz der Schweizer Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen Tagung findet im KKL (Luzern) in Präsenz statt.
Sprechstunde für Hochschullehrende – online
Online via ZoomWorkshop FHNW Learning Spaces: Spezialräume Peter Merian (2.02 und 0.03)
HSW PMH Raum 2.02 Peter Merian Strasse 86,BaselDann müssen Sie die Spezialräume im Peter Merian Haus in Basel interessieren!
Wir bieten Workshops an, diesen FHNW Learning Space kennenzulernen: Entdecken, kennenlernen und ausprobieren - wie werden FHNW Learning Spaces zu "Resonanzräumen"* zu welchen wir in Beziehung treten und von denen wir uns zu diversen und auch experimentelle Lehr-/Lernsettings inspirieren lassen? Nach der Auswertung einiger erfolgreicher Workshops seit Frühjahr 2022 mussten die Dauer der Workshops angepasst werden: Neu nehmen wir uns zwei Stunden Zeit. Diese Zeit ist notwendig und wertvoll, denn nur so kann ein Austausch und eine Diskussion entstehen, die sich über "korrekte Bedienung" hinaus um einen didaktisch geschickten Einsatz dreht.
Dieser Weiterbildungs- und Vernetzungsanlass findet im Rahmen des Projekts FHNW Learning Spaces statt und wird von der Fachstelle Digitales Lehren und Lernen zusammen mit weiteren Projektmitarbeiter*innen angeboten.
Weitere Informationen und Anmeldung
*Das Resonanzraum-Konzept folgt Hartmut Rosas Resonanzkonzept - mehr dazu auch im Blogbeitrag - Achtung, die Anmeldung zu den Workshops über den Blogbeitrag ist veraltet.
Sprechstunde für Hochschullehrende – online
Online via ZoomWorkshop FHNW Learning Spaces: Workshopraum Olten (A122)
Campus Olten - Raum A122 OltenDann muss Sie der Workshopraum Olten interessieren!
Wir bieten Workshops an, diesen FHNW Learning Space kennenzulernen: Entdecken, kennenlernen und ausprobieren - wie werden FHNW Learning Spaces zu "Resonanzräumen"* zu welchen wir in Beziehung treten und von denen wir uns zu diversen und auch experimentelle Lehr-/Lernsettings inspirieren lassen? Nach der Auswertung einiger erfolgreicher Workshops seit Frühjahr 2022 mussten die Dauer der Workshops angepasst werden: Neu nehmen wir uns zwei Stunden Zeit. Diese Zeit ist notwendig und wertvoll, denn nur so kann ein Austausch und eine Diskussion entstehen, die sich über "korrekte Bedienung" hinaus um einen didaktisch geschickten Einsatz dreht.
Dieser Weiterbildungs- und Vernetzungsanlass findet im Rahmen des Projekts FHNW Learning Spaces statt und wird von der Fachstelle Digitales Lehren und Lernen zusammen mit weiteren Projektmitarbeiter*innen angeboten.
Weitere Informationen und Anmeldung
*Das Resonanzraum-Konzept folgt Hartmut Rosas Resonanzkonzept - mehr dazu auch im Blogbeitrag - Achtung, die Anmeldung zu den Workshops über den Blogbeitrag ist veraltet.
Sprechstunde für Hochschullehrende – online
Online via ZoomSprechstunde für Hochschullehrende – online
Online via ZoomFebruarspecial – Weiterbildungsangebote der FDL zum neuen Moodle 4 und weiteren Themen
Februarspecial 2023 – Moodle 4 – «Was ist neu?»
Campus Brugg Windisch - Raum 6.3A03 Bahnhofstrasse 6,WindischFebruarspecial 2023 – E-Prüfungen in Moodle erstellen – Fragetypen und Fragesammlungen
Online via ZoomWir schauen uns u.a. folgende Punkte zusammen an:
- Welche Fragetypen sind die gängigsten?
- Wie werden Fragen organisiert?
- Wie können Fragen kursübergreifend verwendet werden?
- Wie stelle ich meine E-Prüfung zusammen?
ACHTUNG: Es gibt auch zwei einzelne Veranstaltungen zu Fragetypen und Fragesammlung, welche ausführlicher auf die einzelnen Themengebiete eingehen.
Februarspecial 2023 – Offene Sprechstunde
Online via ZoomLink zur Zoom-Sitzung
Februarspecial: Sprechstunde für Hochschullehrende – online
Online via ZoomFebruarspecial 2023 – E-Prüfungen – Worauf zu achten ist
Online via ZoomWir freuen uns vorgängig auf die Eingabe Ihrer individuellen Fragen diesbezüglich unter: elearning.ph@fhnw.ch.
Februarspecial 2023 – Moodle 4 – Kursdesign
Online via ZoomWenn Sie bereits konkrete Anliegen oder Fragen haben, senden Sie uns diese gerne im Vorfeld an elearning.ph@fhnw.ch
Teilnahme an Ringvorlesung «Der hybride Campus als Zukunftsmodell?»
Online via ZoomLink: https://www.e-teaching.org/community/communityevents/ringvorlesung/hybride-lernraeume-in-der-hochschullehre
Februarspecial 2023 – Moodle 4 – Gamification mit dem Moodle StudentQuiz
Online via ZoomFebruarspecial 2023 – Blended Learning
Online via Zoomhttps://www.digitallernen.ch/weiterbildung/blended-learning/
https://www.digitallernen.ch/themen/glossar/
Februarspecial 2023 – Moodle 4 – Kollaboration mit dem Moodle Studierendenordner
Online via ZoomFebruarspecial 2023 – «Das Forum ist tot!». Wege der Kommunikation in Moodle-Kursen
Online via ZoomFebruarspecial 2023 – Offene Sprechstunde
Online via ZoomLink zur Zoom-Sitzung
Februarspecial: Sprechstunde für Hochschullehrende – online
Online via ZoomFebruarspecial 2023 – E-Prüfungen in Moodle erstellen – Fragetypen
Online via ZoomFebruarspecial 2023 – Moodle 4 – Integration von Zoom
Online via ZoomFebruarspecial 2023 – Moodle 4 – «Was ist neu?»
Campus Muttenz - 02.N.01Februarspecial 2023 – Moodle 4 – «Was ist neu?»
Online via ZoomFebruarspecial 2023 – E-Prüfungen – Grundlegende Einstellungen
Online via ZoomFebruarspecial 2023 – Offene Sprechstunde
Online via ZoomLink zur Zoom-Sitzung
Februarspecial: Sprechstunde für Hochschullehrende – online
Online via ZoomFebruarspecial 2023 – E-Prüfungen in Moodle erstellen – Fragesammlungen
Online via ZoomFebruarspecial 2023 – Moodle 4 – Datenbanken
Online via ZoomFebruarspecial 2023 – Moodle 4 – Interaktivität mit Moodle
Online via ZoomFebruarspecial 2023 – Moodle 4 – Lernen in Gruppen in Moodle
Online via ZoomFebruarspecial 2023 – E-Prüfungen – Grundlegende Einstellungen
Online via ZoomFebruarspecial 2023 – Offene Sprechstunde
Online via ZoomLink zur Zoom-Sitzung
Februarspecial: Sprechstunde für Hochschullehrende – online
Online via ZoomFebruarspecial 2023 – E-Prüfungen – Worauf zu achten ist
Online via ZoomWir freuen uns vorgängig auf die Eingabe Ihrer individuellen Fragen diesbezüglich unter: elearning.ph@fhnw.ch.
Februarspecial 2023 – «Das Forum ist tot!». Wege der Kommunikation in Moodle-Kursen
Online via ZoomFebruarspecial 2023 – Moodle 4 – «Was ist neu?»
Online via ZoomFebruarspecial 2023 – Moodle 4 – «Was ist neu?»
Online via ZoomFebruarspecial 2023 – Offene Sprechstunde
Online via ZoomLink zur Zoom-Sitzung
Februarspecial: Sprechstunde für Hochschullehrende – online
Online via ZoomFebruarspecial 2023 – Moodle 4 – Moodle für «externe Personen»
Online via ZoomFebruarspecial 2023 – Moodle 4 – Koordinieren mit dem Moodle Planer
Online via ZoomSprechstunde für Hochschullehrende – online
Online via ZoomSprechstunde für Hochschullehrende – online
Online via ZoomFilmmaking Workshop: Action – Cut – Learn!
Campus Brugg Windisch Bahnhofstrasse 6,WindischSolche Sätze hört und liest man immer wieder, in den letzten Jahren wohl noch öfters als zuvor.
«Puh! Videos als Lernmedien selbst erstellen, das ist aber ganz schön anspruchsvoll!» Dies sagen meist Menschen, die bereits Erfahrungen mit Videos in der Lehre gemacht haben. In diesem dreitägigen Filmmaking-Workshop haben Sie die Möglichkeit, die Prozesse und die Praxis der Videoerstellung von Grund auf kennenzulernen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Die Fachstelle Digitales Lehren und Lernen (FDL) konnte erneut Herrn Samer Angelone als Workshopleitenden gewinnen. Er ist ein ausgewiesener Experte im Bereich Science Filmmaking. Seit einigen Jahren führt er Science Filmmaking Workshops an verschiedenen Schweizer Hochschulen durch und hat ebenfalls das Science Filmfestival ins Leben gerufen. Bereits im Juni 2022 haben wir einen erfolgreichen Workshop durchgeführt.
Cäsar Künzi, Mitarbeiter der FDL präsentiert Ihnen mediendidaktische Grundüberlegungen bei der Videoproduktion, während wir gemeinsam die folgenden wichtigen Schritte für ein gelungenes Filmprojekt praktisch mit Herrn Angelone ergründen:
Tag 1: Storytelling, Storyboarding, Kamera, Ton, Licht
Tag 2: Erstellung eines eigenen Kurzfilmes
Tag 3: Filmschnitt und Präsentation der Filme
Um sicherzustellen, dass im Workshop für alle Teilnehmenden eine praktische Arbeit möglich ist (die Ausrüstung wird zur Verfügung gestellt), sind die Plätze auf 12 Personen beschränkt. Mit der Anmeldung direkt bei Herrn Angelone (über den Button «anmelden» weiter unten) wird ein Beitrag von CHF 400 fällig. Dieser Beitrag beinhaltet die Teilnahme am Workshop und keine weiteren Leistungen.
Samer Angelone wird seine Inputs vor allem in englischer Sprache halten, Interaktionen auf Deutsch sind möglich.
Zeit/Termin: 3 Tage - 20. Februar 2023 bis 22. Februar 2023 - jeweils von 9 bis 17 Uhr
Ort: Campus Brugg-Windisch
Kosten: 400 CHF pro Person
Leistungen: Praxis-Workshop zu Videoerstellung mit medienpädagogischer Einordnung
Bei Fragen zum Workshop wenden Sie sich an Cäsar Künzi
DigiLearn4Students-Sprechstunde – Campus Muttenz – Raum 10.N.01
Campus Muttenz - Raum 10.N.01 Hofackerstrasse 30,MuttenzOnline-Weiterbildung «Moodle4all@PH» FS 2023
online- Die Anmeldungen erfolgen nach Eingang (first come – first serve) – Anmeldeschluss ist jeweils 1 Woche vor Durchführung.
- Die 1,5-stündigen Weiterbildungen im Online-Format werden ab einer Mindestteilnehmendenzahl von 5 Personen durchgeführt.
DigiLearn4Students-Sprechstunde – online
Online via ZoomSprechstunde für Hochschullehrende – online
Online via ZoomOnline-Weiterbildung «Moodle4all@PH» FS 2023
online- Die Anmeldungen erfolgen nach Eingang (first come – first serve) – Anmeldeschluss ist jeweils 1 Woche vor Durchführung.
- Die 1,5-stündigen Weiterbildungen im Online-Format werden ab einer Mindestteilnehmendenzahl von 5 Personen durchgeführt.
DigiLearn4Students-Sprechstunde – Campus Brugg-Windisch – Raum 6.4D30
Campus Brugg Windisch - Raum 6.4D30 Bahnhofstrasse 6,WindischSprechstunde für Hochschullehrende – online
Online via ZoomBildungscyborgs und der Einsatz von Robotern in der Hochschule
MM C 78.1 – Alumni Pavillon ETH Zürich Rämistrasse 101,ZürichOnline-Weiterbildung «Moodle4all@PH» FS 2023
online- Die Anmeldungen erfolgen nach Eingang (first come – first serve) – Anmeldeschluss ist jeweils 1 Woche vor Durchführung.
- Die 1,5-stündigen Weiterbildungen im Online-Format werden ab einer Mindestteilnehmendenzahl von 5 Personen durchgeführt.
DigiLearn4Students-Sprechstunde – online
Online via ZoomSprechstunde für Hochschullehrende – online
Online via ZoomOnline-Weiterbildung «Moodle4all@PH» FS 2023
online- Die Anmeldungen erfolgen nach Eingang (first come – first serve) – Anmeldeschluss ist jeweils 1 Woche vor Durchführung.
- Die 1,5-stündigen Weiterbildungen im Online-Format werden ab einer Mindestteilnehmendenzahl von 5 Personen durchgeführt.
Sprechstunde für Hochschullehrende – online
Online via ZoomSprechstunde für Hochschullehrende – Campus Muttenz
Campus Muttenz - Raum 10.N.01 Hofackerstrasse 30,MuttenzDigiLearn4Students-Sprechstunde – online
Online via ZoomSprechstunde für Hochschullehrende – online
Online via ZoomSprechstunde für Hochschullehrende – Campus Brugg-Windisch
Campus Brugg Windisch - Raum 6.4D30 Bahnhofstrasse 6,WindischOnline-Weiterbildung «Moodle4all@PH» FS 2023
online- Die Anmeldungen erfolgen nach Eingang (first come – first serve) – Anmeldeschluss ist jeweils 1 Woche vor Durchführung.
- Die 1,5-stündigen Weiterbildungen im Online-Format werden ab einer Mindestteilnehmendenzahl von 5 Personen durchgeführt.