Kollaborative Fragensammlungen auf Moodle für E-Prüfungen

An der PH FHNW hat das Learning Management System Moodle (LMS Moodle) seit vielen Jahren einen festen und wichtigen Platz in der Gestaltung von Lehr- und Lernräumen. Mit seinen vielfältigen Aktivitäten und Funktionalitäten ist es aus dem Lehr- und Lernalltag nicht mehr wegzudenken, so auch im Bereich der E-Prüfungen.

Auf der eigens dafür eingerichteten Moodle-Assessment-Instanz nimmt die Anzahl der E-Prüfungen an der Pädagogischen Hochschule jedes Semester zu. So waren es im Herbstsemester 23 etwa 90 Prüfungen mit 2500 Prüflingen.

Die Umstellung von einer Paper-Pencil auf eine digitale Prüfung ist zunächst mit etwas Initial-Aufwand verbunden, rechnet sich jedoch in den Folgesemestern durch

  • Zeitersparnis (z.B. im Bereich der automatisierten Korrektur),
  • den vielfältigen Vorteilen bei der Organisation und Erstellung der Prüfung (z.B. Anlegen verschiedenster Fragesammlungen; Einsatz von Zufallsfragen etc.) oder
  • dem gemeinsamen Erstellen, Verwalten und Bearbeiten von Fragen mit Kolleg*innen.

Mit einer guten Vorbereitung, der Nutzung von Fragensammlungen und einer gewissen Kontinuität lassen sich E-Prüfungen gewinnbringend einsetzen. Als Teilteam E-Prüfungen der Fachstelle Digitales Lehren und Lernen (FDL) bieten wir Ihnen gerne verschiedene Unterstützungs- und Beratungsangebote an.

Im vergangenen Semester konnten wir in einer Appetit-Veranstaltung die Vorteile und Möglichkeiten von Fragensammlungen in Moodle Assessment sowie die benötigten Einstellungen vorstellen (nachzuschauen in diesem Screencast). Seit dem Moodle-Update auf die Version 4.1 ist die Funktionalität der Fragensammlung um einige Möglichkeiten erweitert worden.

Nachfolgend werden wir detailliert auf deren Handhabung eingehen und einen Überblick schaffen, wie Prüfende komfortabel Fragensammlungen einsetzen und kontinuierlich erweitern können.

Abbildung 1: Screenshot einer Fragensammlung auf Moodle (FDL, 2024)

  1. Verschiedene Fragetypen

Die Symbole links neben dem jeweiligen Fragetitel zeigen an, um welchen Fragetyp es sich bei der Frage handelt. Einen Überblick der verschiedenen Fragetypen finden Sie u.a. im Moodle-Handbuch der FHNW.  

  • Kategorisierung

Durch Anklicken des Dropdown-Menüs können verschiedene Kategorien ausgewählt werden. Denkbar ist beispielsweise eine Kategorisierung nach Themenkomplexen, die in der Lehrveranstaltung behandelt werden.

  • Tags setzen

Das Setzen von Tags («Schlagwörter») unterstützt zum einen die Filterfunktion im Prozess der Testerstellung, zum anderen kann z.B. eine Gewichtung (und damit evtl. die Punktezusammensetzung) gesteuert werden. Hierfür bieten sich Tags wie «leicht», «mittel» und «schwer» an.

  • Status «Bereit» vs. «Entwurf»

Nachdem eine Frage in die Fragensammlung eingepflegt wurde, kann sie in den Status «Bereit» oder «Entwurf» gesetzt werden. Der Status «Bereit» teilt dem System mit, dass die Frage für die Verwendung in der Aktivität Test bereit ist, während der Status «Entwurf» dazu führt, dass die Frage z.B. bei randomisierten Tests mit Zufallsfragen nicht verwendet wird.

  • Versionierung

Die Versionierung einer Frage zeigt an, wie viele Versionen aktuell verfügbar sind. Hierbei ist zu beachten, dass bei randomisierten Tests mit Zufallsfragen ausgewählt werden kann, welche Version(en) vom System einbezogen werden sollen. Über die Fragensammlung sind immer alle vorherigen Versionen einsehbar.

  • Erstellende Person

Die erstellende Person meint die Person, die eine Frage zum ersten Mal eingegeben hat (Version 1). Ausserdem werden das Datum und die Uhrzeit angegeben, an der die Frage eingestellt wurde.

  • Statistische Werte wie Leichtigkeitsindex und Trennschärfe-Effizienz

In der Übersicht der Fragensammlung werden verschiedene statistische Werte abgebildet. Beispielsweise gibt der Leichtigkeitsindex an, wie einfach es für die Prüflinge war, die jeweilige Frage richtig zu beantworten.

  • Verwendung (Häufigkeit und letztmalig)

Abschliessend wird angegeben, in wie vielen Tests die jeweilige Frage verwendet wurde und wann dies zuletzt der Fall war.

Die oben aufgeführten Funktionen Fragensammlung bilden zusammen ein leistungsstarkes Werkzeug, das dazu dient, die Qualität und Effizienz der Fragen und damit der E-Prüfungen kontinuierlich zu verbessern. Dies vor allem deshalb, weil die Verwaltung und Auswertung einzelner Fragen vereinfacht wird, was zu einer erheblichen Zeitersparnis bei der Erstellung von E-Prüfungen führt. Darüber hinaus wird die Standardisierung des Fragenerstellungsprozesses insgesamt unterstützt und gefördert.

Ein weiterer wichtiger Ansatzpunkt ist die Möglichkeit der kollaborativen Zusammenarbeit in der Fragensammlung im LMS Moodle. Teams von Prüfenden können gemeinsam an einer Fragensammlung arbeiten und so den Prozess der Fragen- und auch E-Prüfungserstellung gemeinsam optimieren. Da Prozesse so individuell sind wie die Menschen, die in und mit ihnen arbeiten, können Arbeitsabläufe in diesem Bereich natürlich unterschiedlich ausgestaltet werden. Beispielsweise kann ein Review-Prozess zielführend sein, bei dem Prüfende die von anderen Prüfenden erstellten Fragen begutachten und mögliche Herausforderungen oder Vorschläge einbringen. Denkbar ist aber auch, dass Prüfende, den gleichen oder ähnlichen Lernstoff an Prüflinge vermitteln, die Themenbereiche unter sich aufteilen und jeweils die Fragen für einen Themenbereich erstellen.

Damit Prüfende die Fragensammlung im LMS Moodle bestmöglich (kollaborativ) nutzen können, hat die FDL alleine in den letzten sechs Monaten insgesamt drei Appetit-Veranstaltungen angeboten und weitere sind in Planung (checken Sie hierfür regelmässig unseren Veranstaltungs-Kalender). Die Themenschwerpunkte liegen dabei z.B. auf der Fragensammlung im Allgemeinen, den verschiedenen Fragetypen und Bewertungsmöglichkeiten und schliesslich auf den Möglichkeiten, die Fragensammlung mit Hilfe von KI-Tools zu erweitern. Hierzu haben wir auch einen Screencast auf unserer Website veröffentlicht, zwei weitere sind in Arbeit und werden in Kürze an gleicher Stelle zur Verfügung stehen.

Alles in allem stellt die Fragensammlung im LMS Moodle eine zielführende und spannende Möglichkeit dar, die das Potential hat, die Art und Weise, wie wir über Prüfungen und Wissensüberprüfung denken, zu revolutionieren. Werfen Sie einen Blick auf die Fragensammlung und entdecken Sie die vielen Möglichkeiten, die diese bietet.

Für alle, die mehr über die vielfältigen Möglichkeiten dieser (oder anderer) Moodle-Aktivitäten im Prüfungskontext erfahren und sich optimal auf die nächste Prüfungsphase vorbereiten möchten, bietet unser Team individuelle Beratung an. Schicken Sie uns jederzeit eine E-Mail mit Ihren Fragen und/oder Anliegen zum Thema an elearning.ph@fhnw.ch senden.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Keine News mehr verpassen - jetzt eintragen und bei neuen Blogeintragen automatisch per Mail informiert werden:
Loading
zurück zu allen Beiträgen