Termine und Beratungen

Im Kalender (s.u.) finden Sie ausgewählte Termine der Fachstelle (Sprechstunden, Veranstaltungen, Vorträge, WS). Zudem stehen wir Ihnen unter der Team-Mailadresse für Ihre Fragen & Anliegen zur Verfügung. Wir werden innerhalb von drei Arbeitstagen mit Ihnen Kontakt aufnehmen.

Mit unseren zwei etablierten Veranstaltungsformaten, den „Appetit“-Webinaren und dem „E-Labor“, ermöglichen wir Austausch, Kompetenzgewinn – ein Diskurs über «Good Practise». Mit den Angeboten der Weiterbildungsreihe „Didaktik: Praktisch!“ bekommen Sie einen Einblick in zahlreiche Themenfelder der FDL. Explizit haben wir auch dort nochmals unser Beratungs- und Coachingsangebot aufgeführt (siehe erstes Angebot – Instituts-/Teamberatung oder begleitendes Coaching). Die interaktiven Webinare über die Mittagszeit eröffnen einen Blick in die Vielfalt der Hochschulbildung und im Rahmen der Präsenzveranstaltungen laden wir ausgewiesene Expertinnen und Experten zur Diskussion ein oder berichten aus der Praxis an der FHNW.

Februarspecial 2023 – Offene Sprechstunde

Online via Zoom
Kommen Sie gerne in unsere offene Sprechstunde, die täglich vom 06.02.2023 bis 10.02.2023 von 12:15 Uhr bis 12:45 Uhr im Rahmen unseres Februarspecials stattfindet. Sie müssen sich nicht anmelden, sondern können über folgenden Link beitreten:

Link zur Zoom-Sitzung

Februarspecial 2023 – E-Prüfungen – Worauf zu achten ist

Online via Zoom
Bestand der Grossteil des Prüfungsalltags an der PH FHNW aus klassischen analogen Pencil and Paper-Prüfungen, so verbreiten sich digitale Formate aus dem Bereich der E-Prüfungen (E-Assessment vor Ort und Distance Testing in Distanz) spätestens seit der Corona-Pandemie immer weiter. Die aus den Durchführungen dieser Prüfungsformate gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen der letzten Semester, werden zusammenfassend als Grundlagen und weiterführende Tipps vorgestellt. Dabei stehen vor allem organisatorische und technische Aspekte im Fokus.  

Wir freuen uns vorgängig auf die Eingabe Ihrer individuellen Fragen diesbezüglich unter: elearning.ph@fhnw.ch. 
keine Anmeldung mehr möglich

Februarspecial 2023 – «Das Forum ist tot!». Wege der Kommunikation in Moodle-Kursen

Online via Zoom
Eine gelingende Kommunikations- und Austauschkultur in Moodle-Kursen hängt stark mit dem Kommunikationsverhalten der in der Lehre tätigen Person zusammen. Lehrveranstaltungen in Moodle professionell zu begleiten, bedingt beispielsweise eine starke Präsenz in den gewählten Kommunikationskanälen. In diesem «Special» widmen wir uns dem gemeinsamen Erfahrungsaustausch, in welchem wir gelungene und weniger erfolgreiche Kommunikationsversuche in Moodle offen diskutieren. Dabei stehen Kommunikationsmittel (Aktivitäten in Moodle), -formen (wie) und -inhalte (was) gleichermassen im Zentrum.  
keine Anmeldung mehr möglich

Februarspecial 2023 – Moodle 4 – «Was ist neu?»

Online via Zoom
Mit der aktuellen Version hat Moodle ein zeitgemässes Look and Feel sowie eine grosszügige Vereinfachung der Navigations- und Bearbeitungsmenus erhalten. Das sieht man auf den ersten Blick. Aber wo sind nun die gewohnten Funktionen hingekommen? Gibt es neue und bessere Wege, sich in einem Moodle-Kurs zurechtzufinden und ihn zu bearbeiten? Und wie sieht das aus der Perspektive der Studierenden aus? Diese und weitere Fragen beantworten wir in unserem Input zum neuen Moodle 4.
keine Anmeldung mehr möglich

Februarspecial 2023 – Moodle 4 – «Was ist neu?»

Online via Zoom
Mit der aktuellen Version hat Moodle ein zeitgemässes Look and Feel sowie eine grosszügige Vereinfachung der Navigations- und Bearbeitungsmenus erhalten. Das sieht man auf den ersten Blick. Aber wo sind nun die gewohnten Funktionen hingekommen? Gibt es neue und bessere Wege, sich in einem Moodle-Kurs zurechtzufinden und ihn zu bearbeiten? Und wie sieht das aus der Perspektive der Studierenden aus? Diese und weitere Fragen beantworten wir in unserem Input zum neuen Moodle 4.
keine Anmeldung mehr möglich

Februarspecial 2023 – Offene Sprechstunde

Online via Zoom
Kommen Sie gerne in unsere offene Sprechstunde, die täglich vom 06.02.2023 bis 10.02.2023 von 12:15 Uhr bis 12:45 Uhr im Rahmen unseres Februarspecials stattfindet. Sie müssen sich nicht anmelden, sondern können über folgenden Link beitreten:

Link zur Zoom-Sitzung

Februarspecial 2023 – Moodle 4 – Moodle für «externe Personen»

Online via Zoom
Moodle ist die zentrale Lernplattform für die PH FHNW, über welche Veranstaltungen in Aus- und Weiterbildung organisiert und durchgeführt werden können. Es stellt sich öfters die Frage, wie nun «externe Personen» wie zum Beispiel Gastdozierende auf entsprechende Moodle-Inhalte zugreifen können. Für eine Anmeldung an das Learning Management System Moodle der FHNW müssen verschiedene Gesichtspunkte erfüllt sein. Gerne zeigen wir Ihnen in dieser Veranstaltung die konkreten Möglichkeiten und das entsprechende Vorgehen auf.
keine Anmeldung mehr möglich

Februarspecial 2023 – Moodle 4 – Koordinieren mit dem Moodle Planer

Online via Zoom
Mit der Aktivität «Planer» können Termine für einzelne Studierende oder Gruppen erstellt und organisiert werden, zum Beispiel Sprechstunden für Studierende. Dazu werden mögliche Zeitfenster festgelegt, die später entweder durch die Studierenden selbst gebucht oder durch Sie zugeteilt werden. Wir zeigen, wie Sie den Planer im Unterricht gewinnbringend einsetzen.
keine Anmeldung mehr möglich

Filmmaking Workshop: Action – Cut – Learn!

Campus Brugg Windisch Bahnhofstrasse 6,Windisch
Lernfilme drehen leicht gemacht - Bilder sagen mehr als tausend Worte - Video ist das Lernmedium der Zukunft

Solche Sätze hört und liest man immer wieder, in den letzten Jahren wohl noch öfters als zuvor.

«Puh! Videos als Lernmedien selbst erstellen, das ist aber ganz schön anspruchsvoll!» Dies sagen meist Menschen, die bereits Erfahrungen mit Videos in der Lehre gemacht haben. In diesem dreitägigen Filmmaking-Workshop haben Sie die Möglichkeit, die Prozesse und die Praxis der Videoerstellung von Grund auf kennenzulernen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Die Fachstelle Digitales Lehren und Lernen (FDL) konnte erneut Herrn Samer Angelone als Workshopleitenden gewinnen. Er ist ein ausgewiesener Experte im Bereich Science Filmmaking. Seit einigen Jahren führt er Science Filmmaking Workshops an verschiedenen Schweizer Hochschulen durch und hat ebenfalls das Science Filmfestival ins Leben gerufen. Bereits im Juni 2022 haben wir einen erfolgreichen Workshop durchgeführt.

Cäsar Künzi, Mitarbeiter der FDL präsentiert Ihnen mediendidaktische Grundüberlegungen bei der Videoproduktion, während wir gemeinsam die folgenden wichtigen Schritte für ein gelungenes Filmprojekt praktisch mit Herrn Angelone ergründen:

Tag 1: Storytelling, Storyboarding, Kamera, Ton, Licht

Tag 2: Erstellung eines eigenen Kurzfilmes

Tag 3: Filmschnitt und Präsentation der Filme

Um sicherzustellen, dass im Workshop für alle Teilnehmenden eine praktische Arbeit möglich ist (die Ausrüstung wird zur Verfügung gestellt), sind die Plätze auf 12 Personen beschränkt. Mit der Anmeldung direkt bei Herrn Angelone (über den Button «anmelden» weiter unten) wird ein Beitrag von CHF 400 fällig. Dieser Beitrag beinhaltet die Teilnahme am Workshop und keine weiteren Leistungen.

Samer Angelone wird seine Inputs vor allem in englischer Sprache halten, Interaktionen auf Deutsch sind möglich.

Zeit/Termin: 3 Tage - 20. Februar 2023 bis 22. Februar 2023 - jeweils von 9 bis 17 Uhr
Ort: Campus Brugg-Windisch
Kosten: 400 CHF pro Person
Leistungen: Praxis-Workshop zu Videoerstellung mit medienpädagogischer Einordnung

Bei Fragen zum Workshop wenden Sie sich an Cäsar Künzi

Online-Weiterbildung «Moodle4all@PH» FS 2023

online
Moodle4all@PH ist das Weiterbildungsangebot für Moodle-Anwender*innen aller Kompetenzstufen. In den Weiterbildungen bieten wir sowohl Informationen zur Einführung in den Umgang mit dem LMS Moodle an der Pädagogischen Hochschule FHNW an als auch Ideen für sinnvolle didaktische Gestaltungsoptionen, Beispiele anhand einzelner Moodle-Aktivitäten etc..

  • Die Anmeldungen erfolgen nach Eingang (first come – first serve) – Anmeldeschluss ist jeweils 1 Woche vor Durchführung.

  • Die 1,5-stündigen Weiterbildungen im Online-Format werden ab einer Mindestteilnehmendenzahl von 5 Personen durchgeführt.

keine Anmeldung mehr möglich

Online-Weiterbildung «Moodle4all@PH» FS 2023

online
Moodle4all@PH ist das Weiterbildungsangebot für Moodle-Anwender*innen aller Kompetenzstufen. In den Weiterbildungen bieten wir sowohl Informationen zur Einführung in den Umgang mit dem LMS Moodle an der Pädagogischen Hochschule FHNW an als auch Ideen für sinnvolle didaktische Gestaltungsoptionen, Beispiele anhand einzelner Moodle-Aktivitäten etc..

  • Die Anmeldungen erfolgen nach Eingang (first come – first serve) – Anmeldeschluss ist jeweils 1 Woche vor Durchführung.

  • Die 1,5-stündigen Weiterbildungen im Online-Format werden ab einer Mindestteilnehmendenzahl von 5 Personen durchgeführt.

keine Anmeldung mehr möglich

Bildungscyborgs und der Einsatz von Robotern in der Hochschule

MM C 78.1 – Alumni Pavillon ETH Zürich Rämistrasse 101,Zürich
Vortrag am 17:15 Kolloquium der ETH-Bibliothek. Referent*in: Ricarda T.D. Reimer und Silvan Flückiger, Pädagogischen Hochschule FHNW, Fachstelle Digitales Lehren und Lernen

Online-Weiterbildung «Moodle4all@PH» FS 2023

online
Moodle4all@PH ist das Weiterbildungsangebot für Moodle-Anwender*innen aller Kompetenzstufen. In den Weiterbildungen bieten wir sowohl Informationen zur Einführung in den Umgang mit dem LMS Moodle an der Pädagogischen Hochschule FHNW an als auch Ideen für sinnvolle didaktische Gestaltungsoptionen, Beispiele anhand einzelner Moodle-Aktivitäten etc..

  • Die Anmeldungen erfolgen nach Eingang (first come – first serve) – Anmeldeschluss ist jeweils 1 Woche vor Durchführung.

  • Die 1,5-stündigen Weiterbildungen im Online-Format werden ab einer Mindestteilnehmendenzahl von 5 Personen durchgeführt.

keine Anmeldung mehr möglich

Online-Weiterbildung «Moodle4all@PH» FS 2023

online
Moodle4all@PH ist das Weiterbildungsangebot für Moodle-Anwender*innen aller Kompetenzstufen. In den Weiterbildungen bieten wir sowohl Informationen zur Einführung in den Umgang mit dem LMS Moodle an der Pädagogischen Hochschule FHNW an als auch Ideen für sinnvolle didaktische Gestaltungsoptionen, Beispiele anhand einzelner Moodle-Aktivitäten etc..

  • Die Anmeldungen erfolgen nach Eingang (first come – first serve) – Anmeldeschluss ist jeweils 1 Woche vor Durchführung.

  • Die 1,5-stündigen Weiterbildungen im Online-Format werden ab einer Mindestteilnehmendenzahl von 5 Personen durchgeführt.

keine Anmeldung mehr möglich

Online-Weiterbildung «Moodle4all@PH» FS 2023

online
Moodle4all@PH ist das Weiterbildungsangebot für Moodle-Anwender*innen aller Kompetenzstufen. In den Weiterbildungen bieten wir sowohl Informationen zur Einführung in den Umgang mit dem LMS Moodle an der Pädagogischen Hochschule FHNW an als auch Ideen für sinnvolle didaktische Gestaltungsoptionen, Beispiele anhand einzelner Moodle-Aktivitäten etc..

  • Die Anmeldungen erfolgen nach Eingang (first come – first serve) – Anmeldeschluss ist jeweils 1 Woche vor Durchführung.

  • Die 1,5-stündigen Weiterbildungen im Online-Format werden ab einer Mindestteilnehmendenzahl von 5 Personen durchgeführt.

keine Anmeldung mehr möglich

Seite teilen:

Keynote & Forschungswerkstatt: Professioneller durch #SoTL!? #Professionalisierung der eigenen Lehrtätigkeit durch Scholarship of Teaching and Learning; 17.02.2023, 13.30-15:30 @icmbeyond 2023 @FH_Graubuenden https://icmbeyond2023.notion.site/Forschungswerkstatt-e9ba745b1fbd4ea9b491e599b94d423f 😀🤓
#Hochschuldidaktik #teaching #learning

Schönes Zitat aus der ersten Keynote der #icmbeyond von Christof Arn: "Aktivität der Lehrenden ist kein Lernen. [...] Der Sinn von Präsenz ist fie Möglichkeit, aufeinander einzugehen." #icmbeyond2023

mehr laden