E-Prüfungen
E-Prüfungen sind digital durchgeführte Prüfungen/Leistungsnachweise. Dabei übermitteln bzw. erfassen die Studierenden die Antworten unmittelbar auf einem elektronischen Gerät oder über ein elektronisches Kommunikationstool. «E-Prüfungen» ist als Überbegriff für E-Assessment und Distance Testing zu verstehen.
E-Assessment
E-Assessments sind E-Prüfungen, die in Präsenz / vor Ort in Räumlichkeiten der Hochschulen stattfinden. E-Assessments sind eine Form der Leistungsüberprüfung, welche die Vorteile der Präsenz und die von E-Prüfungen kombiniert. Die Durchführung kann entweder synchron oder asynchron erfolgen.
Distance Testing
Als Präsenzhochschule werden Leistungsüberprüfungen wenn möglich in Präsenz, d.h. auf einem Campus vor Ort, durchgeführt. Pandemiebedingt haben in den letzten Semestern rund 3500 Prüflinge eine Prüfung auf Distanz (Anzahl ist Benennung ohne Probeprüfungen) über unsere Moodle-Assessment Instanz absolviert. Distance Testing ist die Bezeichnung für E-Prüfungen auf Distanz. Die Studierenden sind während des unmittelbaren Prüfungsprozesses nicht physisch im selben Prüfungsraum, sondern befinden sich in der Regel zu Hause. Leistungsüberprüfung auf Distanz kann entweder synchron oder asynchron erfolgen.
Aktuelles und Ansprechpartner
Im Video «E-Prüfungen mit Moodle erstellen» erhalten Sie eine Einführung in die Moodle-Aktivität «Test».
E-Prüfungsanmeldeformular PH FHNW für FS 2023 – bitte bis KW 10, 12.03.2023, einreichen (obligatorisch).
Prüfen Sie sich selbst! «TrainingCamp Moodle Test und Aufgaben» . Für Dozierende und Studierende (mit FHNW-Login).
Das Team E-Prüfungen unterstützt Sie koordinativ bei der Planung und Durchführung von E-Assessment-Projekten.
Die Fachstelle Digitales Lehren und Lernen (FDL) dient als Single Point of Contact (SPoC) rund um das Thema «E-Assessment» an der PH FHNW. Mit unseren Angeboten möchten wir gemeinsam mit Ihnen Potential und Herausforderungen von digitalen Prüfungsformen/-formaten unter Berücksichtigung der FHNW-Rahmenbedingungen klären. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Vorhaben mit Blick auf Ihre fachliche und didaktische Expertise, die von Ihnen eingesetzten Tools und den damit für Sie verbundenen organisatorischen Aufwand abzuschätzen und auszugestalten.
Information: Moodle-Kursräume bereits absolvierter E-Prüfungen auf Moodle-Assessment werden aus Datenschutzgründen in einem Archiv gesichert und können somit für das je aktuelle Semester nicht erneut verwendet werden.
Archivierte Kursinhalte können jedoch durch das Team E-Prüfungen der FDL, nach Einreichung des Anmeldeformulars, in den aktuellen Moodle-Kursraum importiert werden, so dass diese für die kommende E-Prüfungsperiode genutzt werden können.
Tipps für die Durchführung von synchronen E-Prüfungen
Sowohl bei E-Assessment als auch bei Distance Testing empfehlen wir die synchrone, also zeitgleiche Durchführung, um einen möglichen Informationsaustausch unter den Studierenden zu «verhindern». Solche Leistungsüberprüfungen finden in der Regel über das LMS Moodle der FHNW statt. Wir nutzen hierfür eine dezidierte Assessment-Instanz von Moodle, welche für die Durchführung von E-Assessments und Distance Testing dringend empfohlen wird. Lesen Sie mehr dazu im Blogartikel vom 28.10.2020.
Die Prüfenden sind für die Erstellung einer Prüfung in Moodle (Fragengenerierung, Frageneinbindung usw.) sowie der Prüfungsbegleitung selbst verantwortlich. Hier finden Sie die wichtigsten Punkte, die Sie bei Planung und Durchführung von synchronen E-Prüfungen beachten sollten:
- Wahl des Prüfungsformates: z.B. Klausur oder mündliche Prüfung
- Prüfungserstellung: z.B. Fragen ins System einpflegen
- Frühzeitige Kommunikation (Anforderungen, Zeitpunkt, erlaubte Hilfsmittel, elektronische Infrastruktur)
- Vertraut machen mit den Möglichkeiten der Prüfungsumgebung / technische Voraussetzung der Studierenden
- Plan B organisieren und vorbereiten, falls technische Probleme auftauchen würden
- Ggf. Probeprüfung durchführen
- Möglichen technischen Support vorgängig (mehrere Wochen) organisieren
- Mögliches Coaching vorgängig organisieren
- Fragen der Prüfungseinsicht klären
- Archivierung/-dauer klären
- Termine zum Einreichen bzw. Prüfungsdurchführung(en) und “Abgabe von Produkten” aufgrund fehlendem Support nicht am Wochenende sowie am Freitagnachmittag fixieren (Supportverfügbarkeit)
Ausführliche Hinweise zu synchronen Durchführungszenarien für E-Prüfungen finden Sie hier zum Download (PDF).
Tipps für die Durchführung von asynchronen Prüfungsformaten
Bei produktorientierten Formaten, z.B. Hausarbeiten, ändert sich bei einer Umstellung auf «Prüfen auf Distanz» in der Regel lediglich der Abgabeprozess, da dieses Format auch ohne Präsenz gut zu realisieren sind. Dieses Format ist interessant, da es keine besonderen Rahmenbedingungen erfordert. Es stellen sich hier somit aus technischer Sicht konkret die wenigsten Fragen der Rechtsgleichheit, der Verfahrenssicherheit und des Umgangs mit Störungen, wie z.B. kurzfristige Unterbrüche der Internetverbindung.
Für das elektronische Einreichen von Produkten, können neben der Moodle-Aktivität «Aufgabe», zahlreiche andere Wege genutzt werden. Mögliche Wege sind beispielsweise die Dienste SWITCHtube oder SWITCHfilesender.
Eine Übersicht über Eingabekanäle von Produkten finden Sie unter Hinweise zur Abgabe von Produkten.
Übersicht Materialien
- E-Prüfungsanmeldeformular (Einreichung bis zur KW 10 – 12.03.2023)
- Aktuelle Weisung (Fassung 7) der PH FHNW
- Merkblatt Empfehlungen für die Durchführung von E-Prüfungen
- Redlichkeitserklärung für mündliche Prüfungen auf Distanz (docx, 51 kB)
- Redlichkeitserklärung für schriftliche Prüfungen auf Distanz (docx, 53 kB)
- FAQ Rechtsfragen zu E-Prüfungen
- E-Assessment und Distance Testing – was steckt dahinter? (Theoretische Einführung), PDF, 190 kB)
- Generelle Hinweise zu E-Prüfungen (PDF, 120 kB)
- ImpulsWerkstatt «E-Prüfungen in Moodle erstellen» (Video)
- Prozessbeschreibung und Checkliste für Ihre Prüfungsvorbereitung (PDF, 290 kB)
- Hinweise zur Abgabe von Produkten (PDF, 200 kB)
- Übersicht zentraler FHNW-Tools für die Lehre (Lehr-/Lernsettings)
Frühere Veranstaltungen
- 10.05.2022: «Sichere E-Prüfungen» (Zoom-Veranstaltung)
- 02.05.2022: Erfahrungsbericht E-Prüfungen (Zoom-Veranstaltung)
- 20.04.2022: «Digitales Prüfen nach Corona zwischen Effizienz und Praxisnähe» (Zoom-Veranstaltung)
- 14.04.2022: «Fair und objektiv prüfen mit Multiple Choice» (Zoom-Veranstaltung)
- 17.12.2020: ImpulsWerkstatt «E-Prüfungen in Moodle erstellen» (Video, 17.12.2020 )