Das Learning Management System Moodle der FHNW erhält im Laufe des August 2025 ein Update auf die neueste Version 4.5. Danach werden Ihnen einige neue Features und Funktionen zur Verfügung stehen, auf die wir gerne im Folgenden eingehen möchten.
Eines zu Beginn: Das Update beeinflusst Sie weder in Ihrer Lehre noch in Ihrer Vorbereitung auf das neue Semester. Sie können Moodle wie gewohnt nutzen und falls gewünscht auch schon jetzt Ihre Moodle Kurse für das Herbstsemester 25 bestellen und gestalten. Bestehende Inhalte werden beim Update übernommen und Sie können diese anschliessend in der neuen Moodle Version weiter nutzen.
Sie können bereits jetzt die neue Moodle Umgebung selbst erkunden. Unter https://moodle.next.fhnw.ch/ finden Sie eine entsprechende Moodle Installation mit Ihren aktuellen Kursen. Sie müssen sich im FHNW Netz bzw. im VPN befinden, um sich hier mit Ihren FHNW Daten anmelden zu können.
Bitte beachten Sie: Die Umgebung unter https://moodle.next.fhnw.ch/ dient ausschliesslich zu Test- und Demozwecken. Etwaige Änderungen und Anpassungen werden nicht in die «produktive» Moodle Instanz https://moodle.fhnw.ch übernommen.
Was ist neu in Moodle 4.5?
Das Update bringt einige kleine Änderungen mit sich, die Ihnen bei der ersten Nutzung vielleicht gar nicht auffallen werden, wie zum Beispiel erweiterte Funktionalitäten bei einigen Aktivitäten (z.B. Datenbank) bzw. in der Kursgestaltung und -bearbeitung.
Bei der Kursgestaltung können Sie neu sogenannte Sub Sections im Kurs einrichten. Diese ermöglichen auf der einzelnen Themenebene eine weitere Untergliederung, was eine ansprechendere und übersichtlichere Inhaltsdarbietung ermöglicht.
Der TinyMCE ist der neue Standard Texteditor in Moodle. Dieser bietet Ihnen zahlreiche Formatierungs- und Bearbeitungsoptionen für die Textgestaltung. Der bisherige Editor Atto steht Ihnen zwar noch zur Verfügung, wird aber auf längere Sicht aus Moodle entfernt werden.
Bezüglich vielfältiger Kollaborationsoptionen kommt mit dem Update die Aktivität «Collabora». Collabora unterstützt eine Vielzahl von Office-Dokumenten wie z.B. Word, Excel, PowerPoint, … sowie auch OpenDocument, RTF und Textdateien. Somit können direkt in Moodle gemeinschaftlich Texte oder Präsentationen erstellt und bearbeitet werden. Die bisherigen kollaborativen Aktivitäten Etherpad & Ethercalc werden nicht länger angeboten.
Bei der Aktivität «Test» steht Ihnen nach dem Update ein neuer Fragetyp zur Verfügung («Reihenfolge») und eine neu gestaltete Übersicht der Fragesammlung mit umfangreichen Filter- und Bearbeitungsmöglichkeiten.
Auch bezüglich der interaktiven Aktivität «H5P» gibt es neue Funktionen, die vor allem die erweiterte Bearbeitung direkt im Inhaltsspeicher betreffen.

Neu ist auch das sogenannte «Accessibility-Icon» welches Sie immer rechts unten in Moodle finden. Über dieses erhalten Sie Informationen hinsichtlich einer barrierefreien Inhaltsgestaltung und können so z.B. die verwendeten Text- und Bildformatierungen entsprechend individuell anpassen.
Neu ist auch das sogenannte «Accessibility-Icon» welches Sie immer rechts unten in Moodle finden. Über dieses erhalten Sie Informationen hinsichtlich einer barrierefreien Inhaltsgestaltung und können so z.B. die verwendeten Text- und Bildformatierungen entsprechend individuell anpassen.
Zu Beginn des Herbstsemesters 25 können sie gerne mit uns zusammen im Rahmen der Veranstaltung «Was ist neu in Moodle 4.5» auf Erkundungstour der neuen Moodle Version gehen.
Bis dahin verweisen wir Sie gerne auf den entsprechenden Beitrag der FHNW im Inside, in welchem Sie erste Videos zu den Neuerungen und «Collabora» finden.
Wünschen Sie eine individuelle Veranstaltung für Ihr Institut/Professur? Kommen Sie gerne auf uns zu (elearning.ph@fhnw.ch).
Wir wünschen Ihnen eine erholsame und schöne veranstaltungsfreie Zeit und freuen uns, Sie zum Start des Herbstsemesters 25 in unseren Veranstaltungen begrüssen zu dürfen.