Termine und Beratungen
Im Kalender (s.u.) finden Sie ausgewählte Termine der Fachstelle (Sprechstunden, Veranstaltungen, Vorträge, WS). Zudem stehen wir Ihnen unter der Team-Mailadresse für Ihre Fragen & Anliegen zur Verfügung. Wir werden innerhalb von drei Arbeitstagen mit Ihnen Kontakt aufnehmen.
Mit unseren zwei etablierten Veranstaltungsformaten, den „Appetit“-Webinaren und dem „E-Labor“, ermöglichen wir Austausch, Kompetenzgewinn – ein Diskurs über «Good Practise». Mit den Angeboten der Weiterbildungsreihe „Didaktik: Praktisch!“ bekommen Sie einen Einblick in zahlreiche Themenfelder der FDL. Explizit haben wir auch dort nochmals unser Beratungs- und Coachingsangebot aufgeführt (siehe erstes Angebot – Instituts-/Teamberatung oder begleitendes Coaching). Die interaktiven Webinare über die Mittagszeit eröffnen einen Blick in die Vielfalt der Hochschulbildung und im Rahmen der Präsenzveranstaltungen laden wir ausgewiesene Expertinnen und Experten zur Diskussion ein oder berichten aus der Praxis an der FHNW.
Februarspecial 2023 – Offene Sprechstunde
Online via ZoomLink zur Zoom-Sitzung
Februarspecial: Sprechstunde für Hochschullehrende – online
Online via ZoomFebruarspecial 2023 – Moodle 4 – Moodle für «externe Personen»
Online via ZoomFebruarspecial 2023 – Moodle 4 – Koordinieren mit dem Moodle Planer
Online via ZoomSprechstunde für Hochschullehrende – online
Online via ZoomSprechstunde für Hochschullehrende – online
Online via ZoomFilmmaking Workshop: Action – Cut – Learn!
Campus Brugg Windisch Bahnhofstrasse 6,WindischSolche Sätze hört und liest man immer wieder, in den letzten Jahren wohl noch öfters als zuvor.
«Puh! Videos als Lernmedien selbst erstellen, das ist aber ganz schön anspruchsvoll!» Dies sagen meist Menschen, die bereits Erfahrungen mit Videos in der Lehre gemacht haben. In diesem dreitägigen Filmmaking-Workshop haben Sie die Möglichkeit, die Prozesse und die Praxis der Videoerstellung von Grund auf kennenzulernen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Die Fachstelle Digitales Lehren und Lernen (FDL) konnte erneut Herrn Samer Angelone als Workshopleitenden gewinnen. Er ist ein ausgewiesener Experte im Bereich Science Filmmaking. Seit einigen Jahren führt er Science Filmmaking Workshops an verschiedenen Schweizer Hochschulen durch und hat ebenfalls das Science Filmfestival ins Leben gerufen. Bereits im Juni 2022 haben wir einen erfolgreichen Workshop durchgeführt.
Cäsar Künzi, Mitarbeiter der FDL präsentiert Ihnen mediendidaktische Grundüberlegungen bei der Videoproduktion, während wir gemeinsam die folgenden wichtigen Schritte für ein gelungenes Filmprojekt praktisch mit Herrn Angelone ergründen:
Tag 1: Storytelling, Storyboarding, Kamera, Ton, Licht
Tag 2: Erstellung eines eigenen Kurzfilmes
Tag 3: Filmschnitt und Präsentation der Filme
Um sicherzustellen, dass im Workshop für alle Teilnehmenden eine praktische Arbeit möglich ist (die Ausrüstung wird zur Verfügung gestellt), sind die Plätze auf 12 Personen beschränkt. Mit der Anmeldung direkt bei Herrn Angelone (über den Button «anmelden» weiter unten) wird ein Beitrag von CHF 400 fällig. Dieser Beitrag beinhaltet die Teilnahme am Workshop und keine weiteren Leistungen.
Samer Angelone wird seine Inputs vor allem in englischer Sprache halten, Interaktionen auf Deutsch sind möglich.
Zeit/Termin: 3 Tage - 20. Februar 2023 bis 22. Februar 2023 - jeweils von 9 bis 17 Uhr
Ort: Campus Brugg-Windisch
Kosten: 400 CHF pro Person
Leistungen: Praxis-Workshop zu Videoerstellung mit medienpädagogischer Einordnung
Bei Fragen zum Workshop wenden Sie sich an Cäsar Künzi
DigiLearn4Students-Sprechstunde – Campus Muttenz – Raum 10.N.01
Campus Muttenz - Raum 10.N.01 Hofackerstrasse 30,MuttenzOnline-Weiterbildung «Moodle4all@PH» FS 2023
online- Die Anmeldungen erfolgen nach Eingang (first come – first serve) – Anmeldeschluss ist jeweils 1 Woche vor Durchführung.
- Die 1,5-stündigen Weiterbildungen im Online-Format werden ab einer Mindestteilnehmendenzahl von 5 Personen durchgeführt.
DigiLearn4Students-Sprechstunde – online
Online via ZoomSprechstunde für Hochschullehrende – online
Online via ZoomOnline-Weiterbildung «Moodle4all@PH» FS 2023
online- Die Anmeldungen erfolgen nach Eingang (first come – first serve) – Anmeldeschluss ist jeweils 1 Woche vor Durchführung.
- Die 1,5-stündigen Weiterbildungen im Online-Format werden ab einer Mindestteilnehmendenzahl von 5 Personen durchgeführt.
DigiLearn4Students-Sprechstunde – Campus Brugg-Windisch – Raum 6.4D30
Campus Brugg Windisch - Raum 6.4D30 Bahnhofstrasse 6,WindischSprechstunde für Hochschullehrende – online
Online via ZoomBildungscyborgs und der Einsatz von Robotern in der Hochschule
MM C 78.1 – Alumni Pavillon ETH Zürich Rämistrasse 101,ZürichOnline-Weiterbildung «Moodle4all@PH» FS 2023
online- Die Anmeldungen erfolgen nach Eingang (first come – first serve) – Anmeldeschluss ist jeweils 1 Woche vor Durchführung.
- Die 1,5-stündigen Weiterbildungen im Online-Format werden ab einer Mindestteilnehmendenzahl von 5 Personen durchgeführt.
DigiLearn4Students-Sprechstunde – online
Online via ZoomSprechstunde für Hochschullehrende – online
Online via ZoomOnline-Weiterbildung «Moodle4all@PH» FS 2023
online- Die Anmeldungen erfolgen nach Eingang (first come – first serve) – Anmeldeschluss ist jeweils 1 Woche vor Durchführung.
- Die 1,5-stündigen Weiterbildungen im Online-Format werden ab einer Mindestteilnehmendenzahl von 5 Personen durchgeführt.
Sprechstunde für Hochschullehrende – online
Online via ZoomSprechstunde für Hochschullehrende – Campus Muttenz
Campus Muttenz - Raum 10.N.01 Hofackerstrasse 30,MuttenzDigiLearn4Students-Sprechstunde – online
Online via ZoomSprechstunde für Hochschullehrende – online
Online via ZoomSprechstunde für Hochschullehrende – Campus Brugg-Windisch
Campus Brugg Windisch - Raum 6.4D30 Bahnhofstrasse 6,WindischOnline-Weiterbildung «Moodle4all@PH» FS 2023
online- Die Anmeldungen erfolgen nach Eingang (first come – first serve) – Anmeldeschluss ist jeweils 1 Woche vor Durchführung.
- Die 1,5-stündigen Weiterbildungen im Online-Format werden ab einer Mindestteilnehmendenzahl von 5 Personen durchgeführt.