Bewerten, Abstimmen, Feedback, Prüfen.
Als Hauptunterscheidung sind formative und summative Bewertungsformen zu nennen; überdies sind die unterschiedlichen Prozesse, Fragestellungen (Multiple Coice, offene Fragen etc.) und Rahmenbedingungen (open book/closed book, vor Ort und online an einem Hochschulstandort etc.) zu beachten.
Die aktuelle Lage bedarf besonderer Anforderungen – bitte beachten Sie die Informationen auf der Seite E-Assessment & Distance Testing
Feedbacktools unterstützen die direkte Interaktion während einer Lehrveranstaltung zwischen Lehrenden und Studierenden, indem beispielsweise ein Meinungsbild eingeholt werden kann oder anhand kurzer Umfragen überprüft werden kann, ob das vermittelte Wissen von den Studierenden erfasst wurde.
Invote / Movo / Speakup
Diese Tools erlauben es Dozierenden, Fragensammlungen zu erstellen und in Lehrveranstaltungen Live-Umfragen durchzuführen. Abgestimmt wird per Handy oder Smartphone, d.h. die Ergebnisse sind für alle direkt auf der Leinwand sichtbar. Praktisch daran ist: Alle Beteiligten können aus den Umfrageergebnissen direkt ableiten, ob der gerade gelehrte Stoff verstanden wurde oder nochmal besprochen werden sollte. Bitte beachten Sie die Ausführungen auf dem Merkblatt Umgang mit Tools, Software und Lernplattformen (PDF)!
Auf der Seite FHNW Tools für die Lehre finden Sie überdies unsere FHNW Toolliste mit zahlreichen Hinweisen
Wenn Sie das LMS Moodle und die entsprechenden Aktivitäten nutzen, so finden Sie hier die Anleitungen.