„Drohnen, Roboter, Avatare. Künstliche Wesen zwischen Ethik und Ästhetik“
Mit diesem Gastblogbeitrag von Studierenden der Universität Zürich (UZH) – Raffaela della Valle, Hadis Xheladini, Noémie Szenogrady – werden anhand eines Gastvortrages von Prof. Dr. Oliver Bendel im Rahmen der Vorlesung „Angewandte Linguistik“ von Prof. Dr. Christa Dürscheid am Deutschen Seminar an der UZH die Themenfelder der künstlichen Kreaturen und Roboterethik aufgegriffen. Diesen wendet sich die Fachstelle im Rahmen ihrer Zukunftsfelder und dem Ansatz der kritisch-reflexiven Medienbildung zu.Drohnen, Roboter, Avatare – Was fasziniert uns Menschen an diesen künstlichen Wesen?Welche Bereicherung bieten sie für die Gesellschaft und welche allfälligen Gefahren bergen sie? Wie lässt sich eine Verbindung von Literatur und Technik denken?Die Verknüpfung dieser Fragen mit dem Fachbereich Germanistik wurde im Spannungsfeld von Ästhetik und Ethik evident. Mit seiner offenen und charismatischen Art führte der Experte für Maschinenethik und Autor von zahlreichen Handyromanen uns, Studierende und einige Gasthörer, in die Welt…